iStock-674139036 Notfall
Anforderung Rettungswagen und Notarzt oder Rettungsdienst Ammerland
112

Notfallzentrum der Ammerland-Klinik
Lange Straße 38, 26655 Westerstede
+49 (0)4488 50-6950

Ärztlicher Notdienst Westerstede, Westerstede-Ocholt, Apen, Augustfehn
Lange Straße 38, 26655 Westerstede
Integriert in die Notaufnahme der Ammerland-Klinik
+49 (0)4488 524440

Ärztlicher Notdienst Bad Zwischenahn, Edewecht
+49 (0)4403 19292

Ärztlicher Notdienst Wiefelstede, Rastede
49 (0)441 21006666

Oder bundesweiter Ärztlicher Bereitschaftsdienst
116117

Apotheken-Notdienst

Wegweiser
Terminanfrage

Glossar

  • Aneurysma
    Krankhafte Aussackung von Blutgefäßen.
  • Angio-Computertomografie
    Untersuchung zur Darstellung von Blutgefäßen.
  • Angiografie
    Kontrastmitteldarstellung der Blutgefäße.
  • Arterien
    Blutgefäße, die das sauerstoffreiche Blut vom Herz zu den verschiedenen Organen und den Extremitäten befördern.
  • ASS
    Acetylsalicylsäure – bekannt vor allem als Schmerzmittel (Aspirin) – wird in niedrigerer Dosierung auch zur Blutverdünnung eingenommen. Verhindert das Zusammenballen von Blutplättchen und damit die Bildung eines Blutpfropfs. Dient als Prophylaxe.
  • Audiometrische und impedanzaudiometrische Hörprüfungen
    Messung des Gehörs (durch akustischen Widerstand).
  • AV Shunt
    Arteriovenöser Shunt. Operativ geschaffene Verbindung zwischen Arterie und Vene. Wird zur Dialyse gebraucht, kann aber auch natürliche Folge von Veränderungen im Gefäßsystem sein.
  • AVK
    Arterielle Verschlusskrankheit. Krankhafte Veränderungen der Gefäße, am ehesten durch degenerative Vorgänge mit zunehmendem Alter entstanden. Wird gefördert durch Risikofaktoren wie Rauchen, hohen Blutdruck, erhöhte Blutfette und Diabetes.
  • BAA
    Bauchaortenaneurysma. Krankhafte Aussackung der Hauptschlagader.
  • Botulinumtoxin-Ambulanz
    Botulinumtoxin ist ein für den Menschen toxisches Stoffwechselprodukt des Bakteriums Clostridium botulinum (anaerobes, gram-positives, sporenbildendes Bakterium, das ein starkes Neurotoxin, das Botulinumtoxin, produziert).
  • Breast-Nurse
    Pflegefachkraft mit Kompetenzen zur kontinuierlichen Begleitung von Brustkrebspatientinnen.
  • Bronchoskopie
    Lungenspiegelung mit einem Schlauch (flexibel) oder Metallrohr (starr).
  • Bypass
    Umgehung eines erkrankten oder verengten Gefäßabschnittes durch ein Ersatzgefäß. Entweder aus körpereigener Vene oder aus Kunststoff gewonnen.
  • Carotis
    Halsschlagader.
  • Cross over Bypass
    Bypass von der rechten Leistenschlagader auf die linke Leistenschlagader.
  • Cruraler Bypass
    Bypass auf ein Unterschenkelgefäß.
  • CT-/Sonogestützte transthorakale Biopsie
    Ultraschall- und computertomographunterstützende Methode zur Gewinnung von Gewebe. Die Methode ist weniger invasiv als ein chirurgisches Verfahren.
  • Defibrillator
    Medizinisches Gerät, das elektrische Impulse an das Herz abgibt.
  • Dialyseshuntchirurgie
    Künstliches Anlegen (externer Zugang) eines großvolumigen Gefäßes zwecks Blutwäsche.
  • Embolektomie
    Operative Entfernung eines Embolus (Blutpfropf) aus dem Gefäß, mit einem am Ende aufblasbaren Katheter.
  • Embolie
    Abschwemmen eines Blutpfropfes aus dem Gefäßsystem (bspw. Beinvenenthrombose) oder aus dem Herz (bei Herzrhythmusstörungen) in einen anderen Bereich: zum Beispiel in die Lunge (Lungenembolie) oder in das Gehirn (Schlaganfall) – mit der Folge von verstopften Gefäßen dort.
  • endoskopisch
    Über eine Kamera in das Innere des Patienten blicken.
  • Endovaskulär
    „Im Gefäß“. Therapieform durch Kathetertechniken unter Zuhilfenahme von bildgebenden Verfahren; im Gegensatz zu den „offenen“ operativen Therapieverfahren.
  • Farbkodierte Duplexsonographie
    Ultraschalluntersuchung der Gefäße.
  • Fast-Track-Rehabilitation
    Konzept mit frühzeitiger Mobilisation und spezieller Schmerztherapie zur Vermeidung von allgemeinen Komplikationen nach einer Operation.
  • Green light Laser
    Endoskopische Prostata-Ausschälung per Laser.
  • Heparin
    „Bauchspritze“ gegen Thrombosen. Hemmt die Gerinnung. Wichtigste Substanz in der Gefäßchirurgie, die verhindert, dass sich in operierten Gefäßen ein Blutpfropf bildet.
  • Interferenzstrom
    Elektrotherapie gegen Muskelverspannungen, Arthrose etc.
  • Interstitielle Lungenerkrankungen (thorakoskopisch)
    Chronische entzündliche Erkrankungen des Lungengewebes (Methode zwecks Diagnose und ggf. Therapie).
  • Interventionelle Radiologie
    Röntgenologisch kontrollierte, therapeutische Eingriffe.
  • Intraoperative Bestrahlung
    Gezielte Bestrahlung noch während der Operation.
  • Iontophorese
    Konservatives Verfahren gegen krankhaftes Schwitzen
  • Ischämie
    Sauerstoffmangel im Gewebe.
  • Jugendliche Trichterbrust
    Eingesunkene deformierte Brustwand.
  • Laserkoagulationen
    Lasereingriff an der Netzhaut des Auges.
  • Lichtreflexrheografie
    Screeningmethode zur Feststellung von Venenerkrankungen.
  • Magnetresonanzangiografie
    Verfahren zur Darstellung von Blutgefäßen mittels Kernspintomografie (MRT).
  • MammaCare-Trainerinnen
    Pflegefachkraft mit Kompetenzen zur Schulung von Frauen zum Erlernen und Verbessern von Tastvermögen zur Brustselbstuntersuchung.
  • Manchester-Triage-System
    Modernes Verfahren zur Ersteinschätzung in der Notaufnahme.
  • Marcumar
    Medikament, das die Gerinnung des Blutes hemmt. Wird zur Prophylaxe und Therapie verwendet, bspw. bei Thrombosen und Herzrhythmusstörungen.
  • minimal-invasiv
    Operativer Eingriff mittels kleinstmöglichem Hautschnitt.
  • Myasthenia gravis
    Autoimmunerkrankung der Skelettmuskulatur, schwere Muskelschwäche
  • Myasthenie
    Muskelschwäche
  • Narkosebronchoskopie
    Lungenspiegelung in Narkose. Man unterscheider zwischen flexibler (Schlauch) und starrer Bronchoskopie (Metallrohr).
  • Nekrose
    Gewebeuntergang aufgrund mangelnder Sauerstoffversorgung.
  • Neuroradiologie
    Bildgebende Diagnostik und Therapie des Gehirns und der Nerven.
  • Nuklearmedizin
    Anwendung kleiner Mengen radioaktiver Substanzen an Patienten.
  • OAE-Screening
    Hörscreening mit Otoakustischen Emissionen (OAE).
  • Oszillografie
    Methode zur Messung der arteriellen Durchblutungssituation an den Beinen.
  • Paukendrainage
    Anlage von einem Paukenröhrchen zur Sicherstellung der Belüftung des Mittelohres.
  • Pedaler Bypass
    Bypass auf ein Gefäß im Bereich des Fußes.
  • Perkutan
    Durch die Haut bzw. kleiner Einstich/Einschnitt bei Operationen.
  • Phlebografie
    Kontrastmitteldarstellung der Venen.
  • Pleura-Empyem
    Eiteransammlung innerhalb des Brustfells.
  • Postpoliosyndrom
    Muskelschwäche als Spätfolge von Kinderlähmung.
  • Profundaplastik
    Operationstechnik, bei der der Einstrom des Blutes in die tiefe Oberschenkelarterie (Arteria profunda femoris) durch eine trichterartige Erweiterung verbessert wird.
  • Prostataadenom
    Gutartige Vergrößerung der Prostata.
  • PTA
    Percutane Angioplastie. Aufdehnen einer Gefäßverengung mit einem Ballonkatheter.
  • Relaxationstraining
    Stressmanagement/-training
  • Spontan-Pneumothorax
    Ohne erkennbare Ursache auftretende Lungenkrankheit, die mit eingeschränkter Atmung einhergeht.
  • Stenose
    Verengung eines Blutgefäßes.
  • Stent
    Gitterartiges Röhrchen, das über einen Katheter an einer Engstelle des Gefäßes platziert wird, um das Gefäß in diesem Bereich offen zu halten.
  • Stentgraft
    Stent, der zusätzlich mit einer Kunststoffhülle ummantelt ist. Findet Anwendung vor allem bei der endovaskulären Behandlung von Aneurysmen.
  • TEA
    Thrombendarteriektomie. Ausschälung von Ablagerungen in verschlossenen oder verengten Gefäßen.
  • Thorakoskopie
    Chirurgische Methode, um in die Brusthöhle zu sehen.
  • Thrombophlebitis
    Entzündung von Venen.
  • Thrombose
    Gerinnungsstörung aus verschiedenen Ursachen, die zu einer Blutpfropfbildung mit Verschluss des betreffenden Gefäßes führen kann. Vor allem auftretend an den Venen der unteren Extremitäten. Wird bspw. hervorgerufen durch lange Bettlägerigkeit nach Operationen.
  • Thymus
    Organ zur Abwehr, das oberhalb des Herzens liegt.
  • TME
    totale mesorektale Exzision
  • Tracheostoma
    Operativ geschaffener Zugang zur Luftröhre.
  • Transbronchiale Tumorbiopsie
    Entnahme einer Gewebeprobe durch die Bronchien hindurch.
  • Transösophageale Echokardiografie
    Ultraschalluntersuchung der Speiseröhre mithilfe eines Endoskops.
  • Transösophageale Tumorbiopsie
    Gewebeentnahme durch die Speiseröhre.
  • Ulcus
    Geschwür.
  • Varizen
    Krampfadern. Venen, vor allem oberflächlich gelegen, die aufgrund von Wandveränderungen und fehlender Klappenfunktion das Blut nicht mehr ausreichend transportieren können. Die Folge sind ausgedehnte strangartige Erweiterungen, Entzündungen und Hautveränderung.
  • Venen
    Blutgefäße, die das sauerstoffarme Blut aus dem Gewebe zurück zum Herz befördern.
  • Venenverschlusspletysmografie
    Untersuchung zur Venenfunktion.
  • Venöse und arterielle Gefäßchirurgie
    Behandlung von Durchblutungsstörungen der Venen und Arterien meist durch operative Eingriffe

Elen11, iStockphoto