Saskia Wagenhaus
T +49 (0)4488 50-3230
F +49 (0)4488 50-3999
Haus D / 1.OG
T +49 (0)4488 50-3240
F +49 (0)4488 50-3999
T +49 (0)4488 50-3241
F +49 (0)4488 50-3259
Sprechzeiten
jeweils nach Vereinbarung
Hebammensprechstunde
Mo. 8–12 Uhr
Anmeldung zur Geburt
>> Geburtsanmeldung
Frauenklinik
Unser Leistungsspektrum
Das Angebot in unserer Frauenklinik umfasst das gesamte Spektrum des Fachbereichs Gynäkologie und Geburtshilfe. Schwangere Frauen und Neugeborene werden bei uns sicher und individuell versorgt, ebenso Patientinnen mit gynäkologischen Krankheitsbildern. Rund 900 Kinder jährlich erblicken in unserem Haus das Licht der Welt. Pro Jahr untersuchen und behandeln wir rund 1.900 Frauen stationär auf höchstem medizinischen Niveau.
Die Doppelspitze der Frauenklinik bilden Dr. Rainer Schutz, Experte für Geburtshilfe, Urogynäkologie, Gynäkologische Onkologie und andere gynäkologische Krankheitsbilder sowie Martin Thoma, Experte für Erkrankungen der Brust (Senologie). Die beiden Chefärzte arbeiten Hand in Hand mit einem Experten-Team aus Ärzten, Hebammen, Pflegekräften und kooperierenden Kinderärzten.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Wir führen in unserer Klinik alle modernen endoskopischen und offenen Operationen durch, oftmals in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit unseren Chirurgen und Urologen. Sofern die medizinische Möglichkeit besteht, kommen wir dem Wunsch vieler Patientinnen nach einem ambulanten Eingriff nach.
Von der Deutschen Kontinenz Gesellschaft ist die Frauenklinik gemeinsam mit der Klinik für Urologie und der Allgemein- und Viszeralchirurgie als interdisziplinäres Beckenboden- und Kontinenzzentrum zertifiziert und anerkannt.
Behandlungsschwerpunkte der Frauenklinik
-
Geburtshilfe
Unsere Geburtshilfe steht ganz im Zeichen einer familienorientierten Gestaltung der Entbindung, ohne auf Sicherheit für Mutter und Kind zu verzichten. Um Ihrer kleinen Familie den bestmöglichen Start in das gemeinsame Leben zu ermöglichen, stehen wir Ihnen mit unserer Kompetenz zur Seite.
-
Gynäkologische Onkologie
Die gynäkologische Onkologie ist ein Teilbereich der Frauenheilkunde (Gynäkologie). Unsere Gynäkologen und Experten für Senologie haben sich auf die Diagnostik, Therapie und individuelle Behandlung von Frauen mit Krebserkrankungen des weiblichen Genitals und der Brust spezialisiert.
Brustkrebs ist laut den Krebsstatistiken nicht nur die häufigste Krebserkrankung bei Frauen, sondern auch die häufigste Todesursache infolge einer Krebserkrankung weltweit. In unserem seit 2005 zertifizierten Brustkrebszentrum werden Sie von Chefarzt Martin Thoma und seinem interdisziplinären Team bestmöglich versorgt.
Zu den weiteren gynäkologischen Krebserkrankungen zählen:
- Gebärmutterschleimhautkrebs (Endometriumkarzinom)
- Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom)
- Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom)
- Scheidenkrebs (Vaginalkarzinom)
- Krebs des äußeren Genitalbereiches (Vulvakarzinom)
-
Sonografie (Ultraschall)
Die Ultraschalluntersuchung (Sonografie) arbeitet mit der unterschiedlichen Ausbreitung von Ultraschallwellen im menschlichen Körper.
-
Ambulantes Operationszentrum
Weitere Informationen erhalten Sie im Ambulanten Operationszentrum.
-
Brustoperationen einschließlich plastischer und rekonstruktiver Chirurgie
Weitere Informationen erhalten Sie im Brustzentrum.
-
Endometriose
Weitere Informationen erhalten Sie im Endometriosezentrum.

Geburtshilfe
Unsere Geburtshilfe steht ganz im Zeichen einer familienorientierten Gestaltung der Entbindung, ohne auf Sicherheit für Mutter und Kind zu verzichten. Durch die gute Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kinderärztinnen und Kinderärzten des Ammerlandes haben wir ein spezielles Sicherheitspaket für Neugeborene zusammengestellt. Durch verschiedene Untersuchungen wird Ihr Baby so bereits kurz nach der Geburt auf wichtige Erkrankungen untersucht.
Für Problemfälle besteht darüber hinaus eine gut funktionierende Kooperation mit den Kinderkliniken in Oldenburg und Leer.

Vor der Geburt
-
Kreißsaalführungen und Informationsabende
Da die Corona-Maßnahmen und damit einhergehende Einschränkungen nun aufgehoben sind, kann die Kreißsaalführung ab Juni wieder präsent hier in der Ammerland-Klinik (Seminarraum 1) stattfinden. Der nächste Informationsabend mit Kreißsaalführung findet am 12. Juni 2023 statt.
> Anmeldung zur Kreißsaalführung
Sprechen Sie auch gerne unser geburtshilfliches Team an, um eine individuelle Lösung zu finden. T (04488) 50-32 30
An den Informationsabenden mit Kreißsaalführung haben werdende Eltern die Möglichkeit, ihre Fragen rund um das Thema Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Betreuung des Neugeborenen zu stellen. Denn unser Ziel ist, dass Sie gut informiert und ohne Angst die Geburt Ihres Kindes als ein freudiges Ereignis erleben. Neben einem Informationsteil erwartet Sie auch die Besichtigung unserer Kreißsäle und der Mutter-Kind-Station. So können Sie sich selbst ein Bild von unserer modernen Ausstattung machen.
-
Elternschule
In unserer Elternschule bieten wir Ihnen ein umfangreiches Kursangebot zur Geburtsvorbereitung, aber auch für die Zeit nach der Geburt. Mit Geburts- und Stillvorbereitungs- sowie Säuglingspflegekursen, aber auch mit Akupunktursitzungen bereiten Sie sich optimal auf die Geburt Ihres Kindes vor.
Unsere verschiedenen Kursangebote entnehmen Sie bitte der Kursübersicht der Elternschule, die Sie im Kreißsaal erhalten oder unter der Telefonnummer (04488) 50-41 10 kostenlos bei uns bestellen können.
Unsere verschiedenen Kursangebote entnehmen Sie bitte der Kursübersicht der Elternschule, die Sie hier herunterladen können.
Eine Anmeldung zu den Kursen/Veranstaltungen erfolgt über folgendes Formular, welches Sie uns senden/mailen/faxen. -
Ultraschallsprechstunde
Mit unserem modernen Ultraschallgerät können wir Ihr Kind bereits vor der Geburt genau untersuchen. Auf einem separaten Bildschirm an der Wand können Sie die Untersuchung bequem verfolgen.
Wir bieten den Nicht-Invasiven Pränataltest (NIPT) ab der 11. Schwangerschaftswoche, die Nackenfaltenmessung zwischen der 12. und 14. Schwangerschaftswoche, den erweiterten Fehlbildungsultraschall sowie die Durchblutungsmessung beim Kind mittels Dopplersonografie an. Somit haben wir viele Möglichkeiten, auch Schwangere mit gesundheitlichen Risiken und Erkrankungen in der Schwangerschaft optimal zu betreuen.
Unsere Ultraschallsprechstunde (Leitung Oberärztin Dr. med. Christina de Buhr) findet nach Vereinbarung statt. Zur Terminvereinbarung rufen Sie bitte direkt im Sekretariat der Frauenklinik unter der Telefonnummer (04488) 50-32 40 an.
-
Hebammensprechstunde
Wir würden Sie gerne vor der Geburt kennenlernen und bieten Ihnen dafür unsere Hebammensprechstunde an. In einem persönlichen Gespräch erhalten Sie Informationen zu verschiedenen Entbindungsmöglichkeiten, dem Geburtsablauf und der Zeit danach mit Ihrem Baby.
Sollten Sie für die Entbindung besondere Wünsche haben, so melden Sie sich in unserer Hebammensprechstunde an. So geben Sie uns die Gelegenheit, Ihnen die verschiedenen Entbindungsverfahren eingehend zu erläutern und Ihre Unterlagen bereits vor der Entbindung vorzubereiten.
Die Hebammensprechstunde findet montags von 8 bis 12 Uhr statt. Für Ihre Anmeldung zur Hebammensprechstunde können Sie uns am Montag und Donnerstag von 8 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer (04488) 50-3235 erreichen.
-
Geburtsanmeldung
Wir freuen uns, wenn Sie sich für eine Geburt in der Ammerland-Klinik entscheiden.
Für Ihre Anmeldung sollten Sie sich ab der 35. Schwangerschaftswoche bei uns telefonisch melden, damit wir Sie im Vorfeld kennenlernen und gemeinsam mit Ihnen alle Unterlagen für die Geburt vorbereiten können. Dazu befragen wir Sie zu Ihren eventuell vorangegangenen Schwangerschaften und natürlich zur Ihrem jetzigen Schwangerschaftsverlauf. Außerdem werden Sie auf Wunsch Ihrer Frauenärztin / Ihres Frauenarztes (Überweisung) ärztlich untersucht.
Alle diese Informationen und Untersuchungen helfen uns, Sie während der Geburt optimal zu betreuen. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Klinik kennenzulernen und auch den Kreißsaal zu sehen. Denn nur in einer Umgebung, die man kennt, fühlt man sich wohl – und wir wollen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen.
Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer (04488) 50-41 15 an oder nutzen Sie unsere Online-Formular für die Anmeldung zur Geburt.
Unsere Geburtshilfe
Ergänzend zu den Informationsabenden mit Kreißsaalführung möchten wir Ihnen mit Hilfe dieses Videos die Möglichkeit geben, unsere Geburtshilfe bestmöglich kennenzulernen.
Die Geburt
In unserem Haus werden jährlich etwa 900 Kinder geboren. Auch für Besonderheiten in der Schwangerschaft sind wir bestens vorbereitet.
-
Unser Kreißsaal
Die Geburt Ihres Kindes ist einer der wichtigsten Momente in Ihrem Leben. Wir möchten Sie mit unserer familienorientierten Geburtshilfe dabei sanft und sicher begleiten. Deshalb haben wir den Kreißsaal und die Mutter-Kind-Station nach modernen Gesichtspunkten ansprechend und großzügig ausgestattet.
In unserem Kreißsaal finden Sie zwei separate Räume, die wir in einer wohnlichen Atmosphäre eingerichtet haben. Darüber hinaus verfügen wir über zwei Aufnahme- und Vorbereitungsräume, die auch als Vorwehen- und Entspannungszimmer eingesetzt werden.
Unsere Kreißsäle sind mit einem gemütlichen Bett, einem Geburtshocker und Möglichkeiten für Entspannungsübungen eingerichtet. Des Weiteren finden Sie in unserer Abteilung jeweils eine Entspannungs- und eine Geburtsbadewanne. Werdende Väter oder begleitende Personen finden darüber hinaus ansprechende und bequeme Sitzgelegenheiten.
Um Ihnen eine entspannte Atmosphäre schaffen zu können, haben wir einen Sternenhimmel angebracht und bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre mitgebrachte Lieblingsmusik zu hören. Speziell um die Sicherheit für Sie und Ihr Baby zu erhöhen, haben wir im Entbindungsbereich eine hochmoderne Operationseinheit eingebaut, die für ungeplante Kaiserschnitte und Notfallmaßnahmen rund um die Uhr bereitsteht. So sind wir, dank der kurzen Wege und des abgestimmten Konzeptes, optimal auf die Geburt Ihres Babys vorbereitet. Unsere Hebammen, Frauenärztinnen/Frauenärzte und Narkoseärztinnen/Narkoseärzte stehen dabei rund um die Uhr zur Verfügung.
-
Machen Sie es sich bequem
In unseren Kreißsälen können Sie verschiedene Gebärhaltungen frei wählen. Wir beraten Sie gerne, um Ihnen die Wahl zu erleichtern und Ihre optimale Entbindungsmethode zu finden.
Folgende Hilfsmittel stehen für Ihre Geburt zur Verfügung:- Gebärhocker (groß und klein)
- Pezzi-Ball
- Gebärwanne
- Seil
- moderne Entbindungsbetten
- Gebärhocker (groß und klein)
-
Geburtsüberwachung
Die regelmäßige Überwachung der kindlichen Herztöne während der Geburt wird heute als Standardverfahren angesehen. Nur so lassen sich Risiken für das Kind rechtzeitig erkennen. Wir halten dafür die erforderlichen Apparaturen (CTG-Geräte) bereit. Unter der Geburt nehmen Sie diese Überwachung kaum wahr und können sich ganz auf das Geburtserlebnis konzentrieren.
-
Die schmerzarme Geburt
Seit den bahnbrechenden Arbeiten von Frédéric Leboyer wissen wir, dass das Geheimnis der schmerzarmen Geburt in der optimalen Entspannung liegt. Neben den Techniken, die im Rahmen der Geburtsvorbereitungskurse erlernt werden, sind oftmals auch während der Entbindung bestimmte Hilfen erforderlich, um eine solche vollständige Entspannung zu erreichen. Ein einfaches Hilfsmittel ist zum Beispiel ein an der Decke befestigtes Seil, an denen Sie sich festhalten und so den Unterleib entspannen können. Unserer Erfahrung nach hat sich die Akupunktur zur allgemeinen Entspannung, aber auch zur Schmerzlinderung sehr bewährt. Dieses Angebot können Sie in unserem Haus ab der 36. Schwangerschaftswoche wahrnehmen (siehe Kursprogramm der Elternschule).
Darüber hinaus stehen homöopathische Medikamente zur Verfügung; gelegentlich können aber auch krampflösende oder schmerzbekämpfende Medikamente erforderlich sein. In unserem Kreißsaal steht Ihnen Lachgas zur Schmerzlinderung zur Verfügung. Außerdem steht rund um die Uhr eine Narkoseärztin/ein Narkosearzt in unserem Haus bereit, um gezielt die schmerzleitenden Nervenbahnen im Wirbelkanal zu betäuben (Peridural- oder Spinalanästhesie), ein Verfahren, das sogar im Falle eines Kaiserschnittes ausreicht, um schmerzfrei die operative Entbindung miterleben zu können.
-
Wassergeburt
Ein Verfahren zur „sanften Geburt“ stellt die Geburt im Wasser dar. Es handelt sich um eine geräumige Badewanne, in der kontinuierlich eine angenehm warme Wassertemperatur aufrechterhalten wird. Eine Wanne befindet sich in einem der beiden Kreißsäle. Auch während eines längeren Bades können wir eine kontinuierliche Überwachung der kindlichen Herztöne gewährleisten. Außerdem besteht die Möglichkeit zu einem Entspannungsbad in einem separaten Raum.
-
Kaiserschnitt
Die Entbindung durch einen Kaiserschnitt wird in unserem Haus mit einer besonders schonenden Operationsmethode (nach Misgav-Ladach) durchgeführt. Bei einer medizinischen Indikation berücksichtigen wir dabei auch Ihre individuellen Wünsche. Sprechen Sie mit Ihrer behandelnden Ärztin oder Ihrem behandelnden Arzt.
-
Checkliste für die Entbindung
- Mutterpass
- Versichertenkarte
- Morgenrock oder Bademantel
- Nachthemd oder ein längeres T-Shirt
- Hausschuhe, warme Socken
- Toilettenartikel

Nach der Geburt
Die ersten Stunden nach der Geburt können Sie ungestört mit Ihrem Partner im Kreißsaal verbringen. Die Bindung zwischen Eltern und Kind ist die wichtigste und stärkste, die ein Mensch im Laufe seines Lebens eingeht. Direkt nach der Geburt sucht das Neugeborene Schutz und Wärme, und genau dann beginnt das Bonding: die Entwicklung eines emotionalen Bandes zwischen Eltern und Kind. Es gibt dem Neugeborenen das Gefühl der Sicherheit und schenkt ihm das Vertrauen.
-
Familienzimmer
In unserer Klinik wird den Eltern die Möglichkeit gegeben, die Zeit nach der Geburt ohne Unterbrechung Tag und Nacht gemeinsam im „Familienzimmer“ zu erleben. Ihnen und Ihrem Partner stehen dabei Kinderkrankenschwestern, Hebammen und Ärztinnen bzw. Ärzte als kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Mit diesem Angebot können Sie sich von den Anstrengungen der Geburt erholen und gemeinsam den Beginn des Elternseins genießen. Die Besichtigung eines Familienzimmers ist im Rahmen der Kreißsaalführung möglich, soweit die Zimmer nicht belegt sind.
-
Rooming-in
Während der ersten Tage nach der Entbindung begleiten wir Sie auf unserer Mutter-Kind-Station. Hier stehen Ihnen unsere qualifizierten Kinderkrankenschwestern und Hebammen zur Verfügung.
Wir beraten Sie gerne beim Erlernen der Pflege (baden, wickeln, Nabelpflege) und der Ernährung (Stillberatung, Milchpumpenverleih) Ihres Kindes. Dabei verfolgen wir das Konzept des Rooming-in, sodass während des Krankenhausaufenthaltes nach der Geburt das Neugeborene rund um die Uhr bei der Mutter ist. Diese Möglichkeit bietet viele Vorteile für Mutter und Kind:
- Durch die Nähe von Mutter und Kind werden die besondere Bindung und das Stillen gefördert.
- Unter Anleitung der Kinderkrankenschwester lernt die Mutter die Versorgung des Neugeborenen.
- Erfahrungen haben gezeigt, dass Babys durch diese Geborgenheit und Nähe der Mutter weniger weinen.
- Das Rooming-in hat positive Auswirkungen auf das Stillen nach der Krankenhausphase.
-
Wochenbettgymnastik
Wir bieten Ihnen Wochenbettgymnastik an, bei der Sie Übungen erlernen, die den Bauch- und Beckenmuskeln ihre frühere Spannung wiedergeben.
-
Stillkonzept der Ammerland-Klinik
In der geburtshilflichen Abteilung der Ammerland-Klinik wird das Stillen gefördert und unterstützt. Stillen ist nicht nur die natürliche Ernährungsform des Säuglings, sondern dient auch der Gesundheitsförderung von Mutter und Kind. Muttermilch enthält alle nötigen Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe, ist immer verfügbar, keimfrei und richtig temperiert. Die Abwehrstoffe der Muttermilch schützen vor Krankheiten. Der Schutz reicht teilweise Jahre über die Stillzeit hinaus. Muttermilch schützt das Baby vor Allergien. Das Saugen an der Brust wirkt sich günstig auf den kindlichen Kiefer aus. Stillen vermindert die Blutungen der Mutter nach der Geburt, da sich die Gebärmutter schneller zusammenzieht. Durch das Stillen wächst die Beziehung zwischen Mutter und Kind. Es spart Zeit, Geld und ist gerade nachts oder unterwegs sehr praktisch.
Auch natürliche Vorgänge bedürfen der Hilfe. Deshalb haben unsere Still- und Laktationsberaterinnen ein Stillkonzept für unsere Abteilung erarbeitet. Im Mittelpunkt stehen dabei Ihre Bedürfnisse und die Ihres Kindes. Wir beraten Sie gerne, geben Ihnen wichtige Hinweise und zeigen Ihnen, wie das Stillen Ihres Babys klappt.
-
Sicherheit für Sie und Ihr Neugeborenes
Neben den Standarduntersuchungen haben wir speziell für Ihr Neugeborenes ein Sicherheitspaket zusammengestellt, das wichtige Erstuntersuchungen nach der Geburt beinhaltet:
- Messung der Sauerstoffsättigung des Neugeborenen
- Erweiterte Blutuntersuchung auf bestimmte Stoffwechselkrankheiten
- U2 im Krankenhaus
- Ultraschall der Hüften und bei Bedarf der Nieren
- Hörtest für Neugeborene
Diese Untersuchungen werden von niedergelassenen Kinderärztinnen und Kinderärzten des Ammerlandes durchgeführt, die dazu in unser Krankenhaus kommen. Das bietet Ihnen und Ihrem Kind ein Höchstmaß an Sicherheit.
-
Rückbildungsgymnastik
Unsere Elternschule hält eine Vielzahl von Kursen nach der Geburt für Sie bereit. Neben der Rückbildungsgymnastik bieten wir zum Beispiel auch Kurse für Babymassagen an. Babymassage ist mehr als nur Berührung. Sie trägt nicht nur zum Wohlbefinden bei, sondern fördert die gesunde Entwicklung des kleinen Organismus. Die Babys spüren Zärtlichkeit, Nähe und Geborgenheit, und die Bindung zwischen Eltern und Kind wird gefördert. Informieren Sie sich in dem Kursprogramm unserer Elternschule, das wir Ihnen gerne auf Wunsch zusenden.
-
Besuchszeiten
Um Mutter und Kind die nötige Ruhe zu ermöglichen, empfehlen wir Besuchszeiten von 9 bis 11.30 Uhr und von 14 bis 18 Uhr. Ein Besuch des Vaters und der Geschwisterkinder ist natürlich jederzeit möglich. Bei größeren Besuchsgruppen nutzen Sie bitte den Aufenthaltsraum, damit die Mutter-Kind-Ruhe einer eventuellen Zimmernachbarin nicht gestört wird.
-
Die Klinikentlassung
Viele Mütter entschließen sich, mehrere Tage auf der Mutter-Kind-Station zu bleiben. Selbstverständlich können Sie aber auch unmittelbar nach der Geburt unsere Klinik verlassen. In jedem Fall stehen Ihnen Hebammen auch zu Hause zur Betreuung der Wochenbettphase zur Seite.
Sollten Sie eine Hebamme aus der Klinik für diesen Zweck vorab schon kennenlernen wollen, nutzen Sie vor der Geburt gerne unsere Hebammensprechstunde.
-
Nachsorge
Verschiedene Hebammen der Ammerland-Klinik bieten Hausbesuche zur Betreuung von Mutter und Kind nach der Entlassung aus der Klinik an. Diese Nachsorge wird von Ihrer Krankenkasse bezahlt. Nehmen Sie möglichst frühzeitig Kontakt mit Ihrer Hebamme auf, damit sie Zeit für Sie einplanen kann. Nutzen Sie auch gerne unsere Hebammensprechstunde, um unsere Hebammen im Vorfeld kennenzulernen.

Serviceleistungen im Überblick
Für Spaziergänge mit Ihrem Neugeborenen stehen kostenlose Leih-Kinderwagen in unserer Abteilung bereit.
Rund um die Uhr gibt es Obst, Wasser, Tee und Kaffee. Unter der Telefonnummer (0) 44 88 50-41 15 steht Ihnen eine geschulte Hebamme für Ihre Fragen zur Verfügung. Egal ob Sie Informationen zur Geburt, zum Stillen oder zur Nachsorge zu Hause wünschen, wir stehen Ihnen mit Informationen und Rat zur Seite. In der Zeit von 8 bis 10 Uhr bieten wir Ihnen ein Frühstücksbuffet an. Alle weiteren Mahlzeiten können Sie im Aufenthaltsraum flexibel einnehmen.
Unsere Fotografen besuchen regelmäßig unsere Mutter-Kind-Station. Auf Wunsch können Sie Ihr Baby schon in der Klinik fotografieren lassen und erhalten die Bilder zum Herunterladen per Link über eine E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenfrei. Als besondere Serviceleistung können wir ein Foto Ihres Babys in unserer Babygalerie veröffentlichen.
Wenn Sie einen WLAN-tauglichen Laptop mitbringen, können Sie für die Zeit Ihres Aufenthaltes bei uns einen Internetzugang einrichten lassen.
Die wichtigsten Telefonnummern
-
Geburtsvorbereitungskurse
Telefon (0 44 88) 50-41 10
-
Stillvorbereitungskurse
Telefon (0 44 88) 50-41 15
-
Hebammensprechstunde
Telefon (0 44 88) 50-3235
-
Akupunktur
Telefon (0 44 88) 50-41 10
-
Wassergymnastik/Schwangerenschwimmen
Telefon (0 44 88) 50-41 10
-
Ernährungsberatung für Schwangere und Stillende
Telefon (0 44 88) 50-41 10
-
Säuglingspflegekurs
Telefon (0 44 88) 50-34 20
-
Rückbildungsgymnastik
Telefon (0 44 88) 50-41 10
-
Babyschwimmen
Telefon (0 44 88) 50-41 10
-
Informationsabend „Erste Hilfe für Säuglinge und Kleinkinder“
Telefon (0 44 88) 50-31 40
Ihr Team der Frauenklinik
Chefärzte

Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
-
mehr
Zusatzbezeichnungen: Dysplasie, Lasermedizin, Gyn. Onkologie, Uro-Gynäkologie (AGUP II), Spezielle Endometriose
Mitgliedschaften:
· Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der SEF
· DGGG
· DKG
· AGO
· NOGGO
· SEF
· AGUB
· AGCPC
· AGE

Chefarzt des Brustzentrums, Senologie
Oberärzte

Oberärztin der Frauenklinik
-
mehr
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Ermächtigungsambulanz für Pränataldiagnostik, Schwangerenbetreuung und Geburtsplanung
Zusatzbezeichnungen: Genetische Beratung (fachgebunden), Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose, Zertifikat Kinder- und Jugendgynäkologie, Akupunktur

Oberärztin, Frauenklinik

Leitender Oberarzt und Leiter des Endometriosezentrums Ammerland
-
mehr
Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
MIC II (Minimal-Invasive-Chirurgie), Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose, Prüfarzt für AMG-Studien, absolviertes Laserschutzseminar zur Erlangung der fachkunde zum Laserschutzbeauftragten, absolvieres Seminar für medikamentöse Behandlung der Myone
Mitgliedschaften:
· Mitglied im Wissenschaftlichen Bereich der Stiftung Endometriose Forschung
· SEF
· DGGG
· NGGG
· AGE
· DKG
· NOGGO
· AGO
· BVF
· ESGO
· Dozent an der Krankenpflegeschule Ammerland

Funktionsoberärztin des Brustzentrums

Oberarzt und Koordinator des Brustzentrums, Senologie
-
mehr
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Senior-Mammaoperateur

Stationsleitung

Stationsleitung C12

Komm. Stationsleitung D14, Frauenheilkunde, Palliativ, Neurologie
Kurse und Veranstaltungen
Kurs zur Babymassage (5 Termine á eine Stunde) 8. Juni 2023
Säuglingspflege-Kurs 12. Juni 2023
Kreißsaalführung l Informationsabend für werdende Eltern 27. Juni 2023
Säuglingspflege-Kurs 10. Juli 2023
Kreißsaalführung l Informationsabend für werdende Eltern 13. Juli 2023
Säuglingspflege-Kurs