Anatomie und Funktion der Lunge
Was ist Lungenkrebs?
Ursachen
Diagnose
Ablauf im Lungenzentrum Westerstede
Therapie und Operation
Unser Team
Nach der Operation
Haus A / 2. OG
Leitung
Dr. Carsten Vogel
Anmeldung Lungenzentrum
Anne Möller
T +49 (0)4488 50-5224
F +49 (0)4488 50-3009
Terminvereinbarung
Nutzen Sie zur Terminvereinbarung gerne auch unsere Online-Terminanfrage (Fachbereich: Gefäß- und Thoraxchirurgie).
Einweisertelefon
Thoraxchirurgie
Anne Möller
T +49 (0)4488 50-5224
Upload-Portal für Bilddateien und Befunde
Lungenheilkunde
Ambulanz
T +49 (0)4488 50-8131
Tumorsprechstunde
T +49 (0)4488 50-8131
Wie finde ich die beste Klinik für Lungenkrebs?
Wir sind für Sie da: Informationen zu Symptomen, Diagnose, Therapie und Heilungschancen bei Lungenkrebs
Die Diagnose Lungenkrebs kommt oft völlig unerwartet. Meistens handelt es sich um einen Zufallsbefund, beispielsweise durch das Röntgen der Lunge im Rahmen anderer Untersuchungen. Denn Lungenkrebs Symptome gibt es gerade zu Beginn der Erkrankung häufig nicht.
Betroffene und Angehörige sind überfordert, hilflos und haben Angst. Viele Fragen kommen auf: Wer kann mir helfen? Wie geht es weiter? Wie sind meine Heilungschancen bei einem Lungentumor? Und wo ist die beste Klinik für Lungenkrebs in Deutschland?
Hier bekommen Sie erste Antworten zum Thema
- Lungenkrebs: Symptome, Anzeichen, Diagnose
- und den möglichen Lungenkrebs-Therapien im Lungenzentrum Westerstede, einer Kooperation der Ammerland-Klinik und des Bundeswehrkrankenhauses Westerstede.
Wie macht sich Lungenkrebs bemerkbar?
Bei Lungenkrebs, auch Lungenkarzinom, Lungentumor oder Bronchialkarzinom genannt, gibt es in frühen Stadien der Erkrankung meist keine Beschwerden. Symptome treten erst dann auf, wenn andere Organe und Gewebestrukturen im Körper betroffen sind. Erfahren Sie mehr zu den Untersuchungsmöglichkeiten, den zielgerichteten Therapien bei Lungenkrebs und finden Sie die beste Klinik für Lungenkrebs in Deutschland.
Diese Symptome können erste Anzeichen für Lungenkrebs sein
- unerklärliche Gewichtsabnahme,
- Appetitlosigkeit
- längere Abgeschlagenheit,
- Schmerzen im Rücken oder Brustkorb,
- hartnäckiger Husten länger als vier Wochen,
- Atemnot,
- pfeifende Atemgeräusche,
- Heiserkeit,
- blutiger Auswurf,
- Knochenschmerzen,
- Schwindel/Kopfschmerzen,
- Gleichgewichtsstörungen.
Bitte beachten Sie: Nicht jedes Symptom bedeutet auch gleichzeitig, dass Sie Lungenkrebs haben. Gehen Sie ungewöhnlichen Anzeichen nach und vereinbaren Sie im Zweifelsfall einen ersten Untersuchungstermin bei Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt. Je früher Gegenmaßnahmen bei einer Erkrankung ergriffen werden, umso besser sind die Heilungschancen.
Anatomie und Funktion der Lunge
Unsere Lunge dient der Atmung. Sie sorgt für die lebenswichtige Aufnahme von Sauerstoff in das Blut und die Abgabe von Kohlendioxid aus dem Körper. Ein erwachsener Mensch atmet im Ruhezustand rund zwölf bis fünfzehn Mal in der Minute ein und aus. Ein Atemzug umfasst etwa einen halben Liter Luft.
-
So funktioniert unsere Lunge
Die Lunge liegt im Brustkorb (Thorax) und ist unterteilt in einen rechten und einen linken Lungenflügel. Jeder Lungenflügel ist unterteilt in mehrere Lungenlappen und diese in Lungensegmente. Der Aufbau der Lungenflügel ähnelt einem Baum – daher auch der Name Bronchialbaum.
Wenn wir einatmen, gelangt die Luft durch die Nase oder den Mund, den Rachen und den Kehlkopf in die Luftröhre. Diese ist ein elastisches, etwa zehn bis zwölf Zentimeter langes Rohr. Es zieht sich vom Kehlkopf in den Brustraum. Dort teilt es sich in die beiden Hauptbronchien in den zwei Lungenflügeln auf. Jeder Hauptbronchus versorgt einen Lungenflügel mit Atemluft. Innerhalb des Lungenflügels verzweigen sich die Hauptbronchen in immer feiner verästelte Bronchien und Bronchiolen. Die Bronchiolen führen die Atemluft bis zu den kleinen Lungenbläschen, den Alveolen. In diesen traubenförmig angeordneten Strukturen findet der wichtige Gasaustausch der Lunge statt.
Was ist Lungenkrebs?
Als Lungenkrebs bezeichnet man Zellen des Lungen- und Bronchialgewebes, die ihre Form verloren haben und sich schnell vermehren. Streuen andere Organe Krebszellen in die Lunge, nennt man sie Lungenmetastasen. Lungenkrebs kann in allen Abschnitten der Lunge entstehen. Häufig tritt ein Lungentumor jedoch im oberen Teil der Lungenflügel auf.
Man unterscheidet verschiedene Lungenkrebsarten – wie zum Beispiel das kleinzellige Lungenkarzinom oder das nichtkleinzellige Lungenkarzinom. Die Art besagt, aus welchen entarteten Zellen der Tumor entstanden ist. Diese Unterscheidung nach Gewebearten ist wichtig, da hiervon die mögliche Behandlung abhängt.
-
Wie schnell wächst ein bösartiger Lungentumor?
Lungenkrebs wird häufig erst spät entdeckt, da die meisten Betroffenen zunächst keine Anzeichen oder Symptome bemerken. Erst im fortgeschrittenen Stadium treten oftmals unspezifische Beschwerden wie hartnäckiger Husten auf, der mehr als vier Wochen anhält.
Das kleinzellige Bronchialkarzinom (SCLC – small cell lung cancer) wächst sehr schnell und macht rund 15 Prozent der Fälle aus. Das nichtkleinzellige Bronchialkarzinom (NSCLC – non small cell lung cancer) kommt mit etwa 85 Prozent am häufigsten vor. Für die weitere Behandlung ist entscheidend, um was für einen Lungentumor es sich handelt und wie weit die Ausbreitung fortgeschritten ist.
Ursachen Lungenkrebs
Bei der Entstehung von Lungenkrebs können viele Einflüsse zusammenwirken. In den meisten Fällen sind schädliche Substanzen verantwortlich, die über einen langen Zeitraum durch die Atemluft in die Lunge gelangen. Schleimhautzellen der Bronchien oder die Zellen des Lungengewebes können sich dadurch in Krebszellen umwandeln.
An erster Stelle der Risikofaktoren steht das Rauchen oder auch das Passivrauchen. Doch auch schädliche Substanzen am Arbeitsplatz, hohe Schadstoffbelastungen der Luft, Infektionen oder genetische Faktoren spielen eine Rolle bei der Entstehung von Lungenkrebs.
Beste Klinik für Lungenkrebs in Deutschland: Vorteil von spezialisierten Lungenzentren: eine hohe Behandlungsqualität
Wo finden Sie die beste Klinik für Lungenkrebs in Deutschland? Das spezialisierte Lungenzentrum Westerstede ist ein Zusammenschluss der Ammerland-Klinik als Teil des onkologischen Zentrums sowie des angeschlossenen Bundeswehrkrankenhauses. Verschiedene Fachrichtungen arbeiten hier eng unter einem Dach zusammen. So können wir eine intensive und komplexe Betreuung und Versorgung von Lungenkrebspatientinnen und -patienten gewährleisten – von der Untersuchung von Lungenkrebs Symptomen bis hin zur gezielten Behandlung. Individuelle Therapiepläne werden in regelmäßigen Tumorkonferenzen entwickelt. Zudem werden die ganz verschiedenen Therapiemöglichkeiten im Einzelnen diskutiert.
-
Welcher Arzt oder welche Ärztin bei Lungenkrebs?
Bei der Behandlung von Lungenkrebs sind meist verschiedene Behandlungsmöglichkeiten kombiniert. Dazu gehören zum Beispiel Medikamente, Bestrahlung oder eine Operation.
Erste Anlaufstelle bei Verdachtsmomenten ist zunächst die Hausarztpraxis. Neben den Hausärztinnen und -ärzten sind jedoch auch andere spezielle Fachrichtungen beteiligt. Im Verlauf Ihrer Therapie kommen Sie mit verschiedenen Spezialistinnen und Spezialisten zusammen. Dazu gehören Fachärztinnen und Fachärzte der Bereiche Pneumologie, Innere Medizin, Radiologie, Chirurgie und Strahlentherapie.
Aufgrund der komplexen Behandlungsmöglichkeiten ist eine Koordinationsstelle wichtig, die den Überblick behält. In den meisten Fällen ist dies ein onkologisch erfahrener Lungenarzt oder eine -ärztin (Pneumologe). In Westerstede koordinieren die Pneumologen des Bundeswehrkrankenhauses die umfangreichen diagnostischen Maßnahmen.
Diagnose Lungenkrebs: Anzeichen für Lungenkrebs erkennen
Lungenkrebs macht im Frühstadium keine Beschwerden. Meistens wird ein Bronchialkarzinom nur durch Zufall entdeckt, zum Beispiel beim Röntgen der Lunge oder CT-Aufnahmen im Rahmen von anderen Untersuchungen.
Eine frühe Diagnostik ist bei dieser Erkrankung jedoch sehr wichtig. Denn je früher der Krebs erkannt wird, umso besser sind die Heilungs- und Überlebenschancen. Alle spezialisierten Untersuchungen sind im Lungenzentrum Westerstede, sowohl in der Ammerland-Klinik als auch im Bundeswehrkrankenhaus verfügbar.
Wie erkennt man Lungenkrebs?
Für eine gesicherte Diagnose werden einige Untersuchungen in die Wege geleitet. Dazu gehören zum Beispiel:
1. Die Anamnese – Ihre Krankengeschichte
Im Lungenzentrum der Ammerland-Klinik und des Bundeswehrkrankenhauses Westerstede erfolgt ein ausführliches Gespräch nach Ihrem Befinden und den Beschwerden.
2. Die körperliche Untersuchung
Es folgen gezielte körperliche Untersuchungen wie zum Beispiel das Abtasten der Lymphknoten oder das Abhorchen der Lunge.
3. Bildgebende Verfahren: Röntgen Lunge, CT Lunge, PET-CT
Mithilfe des Röntgens, des CTs (Computertomografie) oder des MRTs (Kernspintomografie) können Größe und Lage von Tumoren oder auch Metastasen bestimmt werden. Ein PET-CT (Positronen-Emissions-Tomografie) kann mithilfe kleiner Mengen radioaktiver Stoffe Metastasen im Körper markieren und sichtbar machen.
4. Lungenspiegelung (Bronchoskopie)
In einer kurzen Narkose wird ein dünner Schlauch mit einer integrierten Kamera über die Luftröhre in die Lunge eingeführt. Durch spezielle Instrumente können während der Untersuchung Gewebeproben entnommen werden.
5. Gewebe- und Blutuntersuchungen
Nach der Blutentnahme werden die Blutwerte im Labor auf verdächtige Marker kontrolliert. Gewebeproben gehen auch ins Labor und können analysiert werden, um die genaue Tumorart zu bestimmen.
-
Was ist Staging?
Der Begriff Tumor-Staging beschreibt die genaue Bestimmung des Krebsstadiums anhand der örtlichen Ausbreitung sowie der Ausbreitung im Körper. Zum Staging der Tumore wird international meist die TNM-Klassifikation verwendet. T steht für Tumorgröße, N steht für Lymphknotenbefall und M für Fern-Metastasen. Bei Lungenkrebs unterteilt man abhängig vom Ergebnis des Tumor-Stagings in vier Stadien. Zur Feststellung werden je nach Einzelfall einige der folgenden Untersuchungen durchgeführt:
- Ultraschall des Brustkorbs (Thoraxsonografie)
- Computertomografie (CT)/Kernspintomografie (MRT)
- Flexible und starre Lungenspiegelung (Bronchoskopie) zur Gewinnung von Gewebeproben
- Endobronchialer Ultraschall mit Lymphknotenbiobsie
- Diagnostische und therapeutische Thorakoskopie
- Transösophageale Echokardiografie
- Transösophageale Tumorbiopsie
- Minimal-invasive operative Histologiesicherung
„Das Lungenzentrum ist eine großartige Kooperation zwischen den Fachbereichen Pneumologie, Thoraxchirurgie, Onkologie und Strahlentherapie. Unser Vorteil in der Ammerland-Klinik ist es, dass wir alle Disziplinen, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten unter einem Dach zur Verfügung haben und somit schnell und gezielt agieren können. Wir arbeiten zukunftsorientiert und trotzdem immer persönlich – Hand in Hand und auf Augenhöhe mit den Betroffenen.“
Dr. Carsten Vogel ist leitender Oberarzt der Gefäß- und Thoraxchirurgie sowie Spezialist und Mit-Vorreiter im Bereich der minimal-invasiven Operationstechnik sowie der robotisch-assistierten Thorax-Chirurgie.
Der Ablauf im Lungenzentrum Westerstede: Vom ersten Verdachtsmoment bis zur gesicherten Diagnose Lungenkrebs
Der erste Verdacht „Lungenkrebs“ ist ausgesprochen. Im Lungenzentrum der Ammerland-Klinik und des Bundeswehrkrankenhauses in Westerstede finden Sie eine erste kompetente Anlaufstelle. Alle nötigen Termine, Untersuchungen und Behandlungen werden von hier aus durch persönliche Ansprechpartner individuell organisiert.
-
Nach der Diagnosestellung – so geht es weiter
Wir lassen Sie nicht allein! Das gesamte ärztliche Team sowie das Fachpersonal begleitet und entlastet Sie in dieser schwierigen Staging-Phase und darüber hinaus. Wenn alle Untersuchungen abgeschlossen sind, folgt ein persönliches Gespräch mit der für Sie zuständigen Fachärztin oder dem zuständigen Facharzt. Gemeinsam besprechen Sie die nachfolgende individuell auf Sie zugeschnittene Therapie. Sie können sich auf uns verlassen: Wir lassen Sie nicht allein und nehmen uns die Zeit für Sie, die Sie benötigen.
Die Therapie und Operation von Lungenkrebs: Kann man Lungenkrebs heilen?
An einer Krebsbehandlung sind viele verschiedene medizinische Fachdisziplinen beteiligt. Die intensive Diskussion aller Befunde zwischen den Medizinerinnen und Medizinern hilft, die optimale Therapieentscheidung für Ihre Erkrankung zu treffen. Das Treffen für einen direkten Austausch nennt man Tumorboard oder auch Tumorkonferenz.
Um alle weiteren Schritte in Ihrem individuellen Fall besprechen und erklären zu können, teilen wir Ihnen die Ergebnisse aus der Tumorkonferenz in persönlichen Gesprächen mit. Während der gesamten folgenden Behandlung bei Lungenkrebs begleitet Sie eine zentrale Ansprechpartnerin oder ein zentraler Ansprechpartner.
Es gibt große Fortschritte in der Lungenkrebstherapie, sodass Betroffene von einer höheren Aussicht auf Heilung oder einer umfassenderen Kontrolle profitieren. Welche Behandlung in Ihrem Fall infrage kommt, hängt auch von Ihnen, Ihren Wünschen und Ihrem Gesundheitszustand ab. Außerdem ist es von Bedeutung, wie weit die Erkrankung zum Zeitpunkt der Diagnosestellung fortgeschritten ist.
Die Behandlung soll die Krankheit wenn möglich langfristig heilen oder zumindest die Größe des Tumors begrenzen und parallel die Lebensqualität halten.
Unser Lungenzentrum der Ammerland-Klinik und des Bundeswehrkrankenhauses Westerstede ist ein eng zusammenarbeitendes Team aus verschiedenen Disziplinen. Uns ist die Nähe zu unseren Patientinnen und Patienten genauso wichtig wie eine fachübergreifende medizinische Versorgung, die alle individuellen Bedürfnisse der Betroffenen berücksichtigt.
Beste Klinik für Lungenkrebs in Deutschland: Welche Behandlungsmethoden kommen bei Lungenkrebs in Frage?
- eine Radiotherapie (Strahlentherapie),
- eine Chemotherapie, Immun-Chemotherapie,
- eine kombinierte Strahlen-Chemotherapie,
- eine Krebsimmuntherapie,
- eine Operation.
-
Operation Lungenkrebs – Überlebenschance mit guter Prognose
In einem frühen Stadium der Erkrankung Lungenkrebs ist eine Operation die Therapie der Wahl – meistens wird sie bei nichtkleinzelligen Tumoren durchgeführt. Das Tumorgewebe sowie benachbarte Lymphknoten sollen dabei vollständig entfernt werden.
Die Maßnahmen werden mit Ihnen abgestimmt. Sie erhalten bereits im Vorfeld psychologische Betreuung und Physiotherapie. Zudem erlernen Sie Atemtechniken, um einer Lungenentzündung nach einer Lungenkrebs Operation vorbeugen zu können.
-
Lungenkrebs Operation: Was wird gemacht?
Eine Lungenkrebs Operation findet in Vollnarkose statt. Bei der Operation wird der Tumor mit einem Randsaum aus gesundem Lungengewebe entfernt. Am häufigsten erfolgt die Entfernung eines Segments oder eines Lungenlappens (Lobektomie), inklusive einer Ausräumung von befallenen Lymphknoten. Ist der Tumor sehr groß, kann die Entfernung eines ganzen Lungenflügels notwendig sein (Pneumonektomie).
Eine Besonderheit des Lungenzentrums Westerstede: Die interne pathologische Abteilung und das Institut für Pathologie Aurich & Ammerland (IPA) arbeiten auf kurzen Wegen Hand in Hand. Zellproben werden während der Operation direkt und umgehend analysiert. Das bedeutet, dass die Operierenden schnellstmöglich erfahren, ob alle bösartigen Zellen und Gewebebereiche entfernt wurden, sodass eine zweite Operation in den meisten Fällen nicht nötig ist.
-
Kann man mit nur einem Lungenflügel leben?
Bei einer Entfernung von Lungengewebe wird die Atemfläche verringert. Vor der Lungen Operation wird aber immer individuell entschieden, ob die Lungenfunktion auch nach einer solchen OP ausreichend bleibt. Selbst wenn ein kompletter Lungenflügel entfernt werden muss, kann der gesunde Lungenflügel dann die volle Atemfunktion übernehmen.
-
Minimal-invasive Operationstechnik bei Lungenkrebs
Eine Operation mit Entfernung des bösartigen Gewebes verbessert die Prognose bei Lungenkrebs meist erheblich. Das Thorax- und Lungenzentrum der Ammerland-Klinik arbeitet sehr erfolgreich hauptsächlich mit der minimal-invasiven Operationstechnik (Schlüssellochtechnik). 80 Prozent der Eingriffe am Brustkorb führen die erfahrenen Chirurginnen und Chirurgen per Video-Technik (VATS) durch. Über mehrere kleine Schnitte wird das Lungensegment mithilfe von Kameraoptik und speziellen Instrumenten entfernt.
Besonderheit im Lungenzentrum Westerstede: Durch die Qualifikation der Operierenden in der Gefäß- und Thoraxchirurgie können auch raumfordernde Tumore operiert werden, die bereits andere Strukturen oder Gefäße im Brustraum infiltriert haben.
-
Robotisch-assistierte Thoraxchirurgie
Eine weitere endoskopische Operationsmöglichkeit des Thorax- und Lungenzentrums der Ammerland-Klinik ist die robotisch-assistierte Thoraxchirurgie (RATS) mit dem Da-Vinci-System. Dreidimensionale und zehnfach vergrößerte Bilder ermöglichen den Operierenden bessere Einblicke in das Operationsgebiet.
Weitere Informationen unter Zentrum für Minimalinvasive und Roboterchirurgie der Ammerland-Klinik
Vorteile der minimal-invasiven Operationstechnik bei Lungenkrebs
- bessere und detailliertere Übersicht für den Operateur,
- geringerer Blutverlust,
- kleinerer Wundbereich,
- geringere Operations- und Wundschmerzen,
- bessere kosmetische Ergebnisse durch kleinere Narben,
- schnellere Erholung nach der Operation,
- Reduzierung des Risikos einer post-operativen Lungenentzündung,
- Schnelle Entlassung aus der stationären Behandlung.
Lungenkrebs: Zielgerichtete Therapie und Immuntherapie
In einigen Fällen wird Patientinnen und Patienten mit Lungenkrebs eine Immuntherapie empfohlen. Langzeitergebnisse von Studien belegen, dass diese die Prognose bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium und Metastasen verbessern kann. Sprechen Sie am besten mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten des Lungenzentrums Westerstede über diese Behandlungsform.
Lungentumor: Wie hoch ist die Überlebenschance?
Die Heilungschancen nach einer Lungenkrebs Operation hängen immer auch von der Ausgangssituation der Patientin und des Patienten ab: Wie weit war der Krebs bereits fortgeschritten und wie ist der Allgemeinzustand der Betroffenen? Eine grundsätzliche Aussage zur Lebenserwartung nach Lungenkrebs kann nicht gegeben werden.
Ihre Ansprechpartner im Lungenzentrum
Leitung und Team
Leitender Oberarzt Gefäß- und Thoraxchirurgie
-
mehr
Leiter der Thoraxchirurgie und des Shuntzentrums
Facharzt Gefäßchirurgie, Thoraxchirurgie, Endovascularchirurgie, Phlebologie, Spezielle Schrittmacherchirurgie (DGHTG)
Zusatzbezeichnungen: Rettungsmedizin, Kardiale Device-Chirurgie
Oberarzt der Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie
-
mehr
Facharzt für Thoraxchirurgie
Zusatzbezeichnung: Notfallmedizin, DEGUM zertifiziert
Pneumologe, Flottillenarzt Bundeswehrkrankenhaus Westerstede
-
mehr
Als Pneumologe kümmert sich Flottillenarzt Dr. Klaas Oltmanns speziell um die Funktionsdiagnostik im Bereich der Inneren Medizin des Bundeswehrkrankenhauses Westerstede.
Internist und Pneumologe, Oberfeldarzt Bundeswehrkrankenhaus Westerstede
-
mehr
Oberfeldarzt Dr. Torsten Groß ist als Internist und Pneumologe mit Weiterbildung in der Lungen- und Bronchialheilkunde ein Experte für Lungenerkrankungen und Lungenkrebs.
Beste Klinik für Lungenkrebs in Deutschland: Welche Kliniken sind auf Lungenkrebs spezialisiert?
Das Lungenzentrum Westerstede als Teil des Onkologischen Zentrum der Ammerland-Klinik und des Bundeswehrkrankenhauses: Kompetent. Persönlich. Menschlich. Nah.
Die Diagnose einer Krebserkrankung ist eine große Herausforderung für Patienten und ihr soziales Umfeld. Zukunftssorgen und mögliche gravierende Veränderungen der bisherigen Lebensentwürfe machen große Angst und überfordern die Betroffenen meist schonungslos.
Wir verstehen Sie und stehen Ihnen in dieser schwierigen Zeit zur Seite – sowohl mit modernen Therapiemöglichkeiten als auch menschlich und persönlich.
-
Persönlich, menschlich und nah: Hier zählt das WIR
Wir sind eine mittelgroße Klinik mit bestmöglicher Versorgung und maximaler Menschlichkeit. Neben hervorragenden Therapiemöglichkeiten sehen wir unsere Patienten nicht als Nummer oder Fall, sondern als Menschen. Die ganzheitliche Versorgung erfolgt aus einer Hand: Wir stehen Betroffenen vom ersten Kontakt in unserer fachspezifischen Tumorsprechstunde mit festen und persönlichen Ansprechpartnern über die individuelle Therapie durch ein Team aus Spezialisten bis hin zur Nachsorge mit Rat und Tat zur Seite.
-
Unsere Mission: Das macht uns aus
Innovative und frühzeitig eingesetzte Techniken in Kombination mit einem kompetenten und kollegialen Team sorgen in der Ammerland-Klinik und dem Bundeswehrkrankenhaus für eine einmalige Rundumversorgung. Mithilfe unserer international anerkannten, minimal-invasiven Operationstechniken verschaffen wir Tumorpatienten mit großen Operationen bessere Ergebnisse mit gleichzeitig guter Lebensqualität.
-
Das Leistungsspektrum
Das Lungenzentrum diagnostiziert und versorgt interdisziplinär Erkrankungen der Lunge und des Brustraums – sowohl im onkologischen als auch nicht-onkologischen Bereich. Es ist gemeinsam mit dem Bundeswehrkrankenhaus Westerstede sowohl Teil des Klinikzentrums Westerstede als auch Teil des Onkologischen Zentrums der Ammerland-Klinik. Ein Schwerpunkt liegt in der Diagnostik und Therapie von Lungenkrebs sowie Tumoren des Rippenfells und der Brustwand.
Im onkologischen Zentrum erfolgt eine Spezialisierung in folgende Bereiche:
- Brustzentrum
- Lungenzentrum
- Viszeralonkologisches Zentrum
- Darmzentrum
- Ösophaguszentrum
- Pankreaszentrum
- Uroonkologisches Zentrum
- Blasenzentrum
- Nierenzentrum
- Prostatazentrum
Das ganzheitliche Behandlungskonzept des Onkologischen Zentrums beinhaltet zudem folgende Gebiete:
- die Ernährungsberatung,
- die Onkologische Fachpflege,
- den Psychoonkologischer Dienst,
- Seelsorge und ehrenamtliche Dienste,
- Sozialdienst.
Wichtig für Einweiser und Hausärzte: Welcher Arzt bei Lungenkrebs?
Sowohl für unsere Patientinnen und Patienten als auch für die betreuenden Hausärztinnen und Hausärzte stehen wir persönlich für alle Fragen und eine kompetente Versorgung bereit.
Das ist uns wichtig:
- eine zeitnahe Versorgung,
- kurze und unbürokratische Wege,
- eine laufende Informationsweitergabe für mehr Transparenz, z. B. durch automatische Mitteilungen an die Behandelnden nach OP,
- eine vertrauensvolle Rundum-Versorgung,
- der persönliche Bezug zu den betreuenden Ärztinnen und Ärzten.
Die Zeit nach der Operation: Wie geht es nach Lungenkrebs weiter?
Die Krebstherapie ist zunächst abgeschlossen. Nun steht die Symptomfreiheit und der Erhalt der bestmöglichen Lebensqualität im Fokus.
Eine regelmäßige Nachsorge nach Lungenkrebs ist wichtig:
- um einen möglichen Rückfall früh zu erkennen,
- um mögliche Funktionsstörungen oder Begleiterkrankungen auszuschließen,
- um die Lebensqualität zu halten oder zu verbessern,
- um bei Bedarf psychische Unterstützung zu bekommen und
- um einen Wiedereinstieg in den Beruf schaffen zu können.
-
Wer führt die Nachsorge nach Lungenkrebs durch?
Die Nachsorge erfolgt in der Regel über niedergelassene Ärztinnen und Ärzte. Ziel ist immer ein Informationsaustausch zwischen allen an der Behandlung Beteiligten. Die möglichen Untersuchungen umfassen körperliche Untersuchungen, Blutkontrollen, bildgebende Verfahren und die regelmäßige Kontrolle der Lungenfunktion. Der Zeitraum der regelmäßigen Nachsorge ist für mindestens fünf Jahre angesetzt.
Nach vier bis sechs Wochen findet die Erstvorstellung nach der Operation statt. Weitere Kontrollen sind im ersten Jahr nach drei, sechs und zwölf Monaten vorgesehen. Im zweiten Jahr alle sechs Monate und in den Jahren drei bis fünf erfolgt einmal jährlich ein Kontrolltermin.
Wichtig: Sollten Beschwerden welcher Art auch immer auftreten, zögern Sie nicht, auch außerhalb der vorgesehenen Termine einen Kontrolltermin zu vereinbaren.
-
Seelische Belastung und soziale Probleme
Neben der Untersuchung von körperlichen Symptomen ist es auch wichtig, die seelischen Beschwerden anzusprechen. Wir helfen Ihnen bei der Vermittlung zu einer onkologischen Psychotherapie oder zu Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen, die auf die Unterstützung von Krebspatienten und ihren ganz eigenen Problemen spezialisiert sind.
Alltag, Familie oder Beruf stellen nach oder mit einer Krebserkrankung eine große Herausforderung dar. Persönliche Einschränkungen, die eigenen Erwartungen oder auch Folgen von zum Beispiel der Strahlen- oder Chemotherapie sind teilweise die größten Problematiken. Doch auch hierfür vermitteln wir konkrete Ansprechpartner und lassen Sie nicht allein.
-
Rehabilitation bei Lungenkrebs
An den Aufenthalt im Krankenhaus kann sich eine Anschlussrehabilitation oder eine Anschlussheilbehandlung anschließen. Diese dienen dazu, Krankheits- und Therapiefolgen vorzubeugen oder zu mindern. Auch eine Rückkehr in den Beruf kann so erleichtert werden. Sie erhalten praktische Ratschläge, hilfreiche Tipps und vor allem lernen Sie, dass Sie mit Ihren Problemen nicht alleine sind.
Beste Klinik für Lungenkrebs in Deutschland: Lungenzentrum Westerstede – Hilfe bei Lungenkrebs
Haben Sie Fragen zur Behandlung oder darüber hinaus, sprechen Sie uns gerne immer an. Sie haben stets das Recht darauf, mitzuentscheiden und Ihren Weg gemeinsam mit uns zu lenken. Wir kümmern uns gerne um Ihr anliegen: von der Beratung und der Diagnostik bis hin zur Therapie bei Lungenkrebs. Ein großes Team aus Spezialistinnen und Spezialisten der unterschiedlichen Fachdisziplinen der Ammerland-Klinik entwickelt eine optimale und individuell angepasste Behandlungsstrategie.