Infos für Besucher

Besucherregelung im Klinikzentrum Westerstede

Aktuell gibt es keine Einschränkungen zur Besucheranzahl sowie zur Besuchszeit und -dauer. Ebenso entfällt die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und Patienten, Besuchende und Mitarbeitende müssen keinen SARS-CoV-2 Test mehr vorlegen.

Besuchende mit Symptomen einer Atemwegsinfektion sind zur Sicherheit der Patienten und Mitarbeitenden nicht gestattet.

Alle Informationen finden Sie hier: Corona-Informationen.

Besuchszeiten gelten nur in folgenden Bereichen:

· Intensivstation 1 (Station 74): 12–13 Uhr und 17–18.30 Uhr

· Intensivstation 2 (Station 73): 14.30–15.30 Uhr und 17.30–19 Uhr

· Stroke Unit / Neurologische Frühreha (NFR) (Station D23): 15.30–19 Uhr

Sollten Sie telefonischen Kontakt zu der Station aufnehmen wollen, auf der Ihre Angehörige/Ihr Angehöriger liegt, kann unsere Information (T 04488 500) gerne vermitteln.

Adobe Stock 79719293

Herzrhythmuszentrum
Westerstede

Sekretariat/Anmeldung
T +49 (0)4488 50-4560
F
+49 (0)4488 50-4569


Herzschrittmacher- und ICD-Ambulanz
Dr. Rames Kussebi

Herzrhythmus-Sprechstunde
Dr. Wolfgang Vocke

Termine jeweils nach Vereinbarung
Notfall
Anforderung Rettungswagen und Notarzt oder Rettungsdienst Ammerland
112

Notaufnahme der Ammerland-Klinik
Lange Straße 38, 26655 Westerstede
+49 (0)4488 50-6947

Ärztlicher Notdienst Westerstede, Westerstede-Ocholt, Apen, Augustfehn
Lange Straße 38, 26655 Westerstede
Integriert in die Notaufnahme der Ammerland-Klinik
+49 (0)4488 524440

Ärztlicher Notdienst Bad Zwischenahn, Edewecht
+49 (0)4403 19292

Ärztlicher Notdienst Wiefelstede, Rastede
49 (0)441 21006666

Oder bundesweiter Ärztlicher Bereitschaftsdienst
116117

Apotheken-Notdienst

Wegweiser
Sekretariat/Anmeldung
T +49 (0)4488 50-4560
F
+49 (0)4488 50-4569


Herzschrittmacher- und ICD-Ambulanz
Dr. Rames Kussebi

Herzrhythmus-Sprechstunde
Dr. Wolfgang Vocke

Termine jeweils nach Vereinbarung

Herzrhythmuszentrum

Ammerland Klinik 20210316 0039 LLPHOTO DE

Unser Leistungsspektrum

  • Beratung
  • Diagnostik
  • Medikamentöse Therapie und elektrische Kardioversion
  • Implantation von Herzschrittmachern und Defibrillatoren
  • Elektrophysiologische Untersuchung und Katheterablation

Ihr Team des Herzrhythmuszentrums

Leitungsteam

Kussebi Rames
Dr. Rames Kussebi
Chefarzt der Kardiologie
Wolfgang Vocke
Dr. med. Wolfgang Vocke
Leitender Arzt der Elektrophysiologie, Kardiologie

  • mehr
    Zusatzqualifikationen: Spezielle Rhythmologie/Invasive Elektrophysiologie (DGK), EHRA certified electrophysiology specialist (ECES) - Level 2
Carsten Vogel
Dr. Carsten Vogel MHBA
Leitender Oberarzt Gefäß- und Thoraxchirurgie

  • mehr
    Leiter der Thoraxchirurgie und des Shuntzentrums

    Facharzt Gefäßchirurgie, Thoraxchirurgie, Endovascularchirurgie, Phlebologie, Spezielle Schrittmacherchirurgie (DGHTG)

    Zusatzbezeichnungen: Rettungsmedizin, Kardiale Device-Chirurgie
Neufert Christian
Dr. Christian Neufert
Oberarzt Kardiologie

  • mehr

    Facharzt für Kardiologie und Innere Medizin

    Zusatzqualifikationen: Spezielle Rhythmologie (aktive Herzrhythmusimplantate (Schrittmacher, Defibrillatoren, CRT), Zusatzbezeichnung Notfall- und Rettungsmedizin, Leitender Notarzt, Prüfer der Ärztekammer Niedersachsen für Kardiologie und der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Weiterbildungsermächtigter für Kardiologie und der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin, Weiterbildungsermächtigter und stellvertretender Fortbildungsleiter Spezielle Rhythmologie (aktive Herzrhythmusimplantate), Lehrer der Krankenpflegeschule für den Bereich Kardiologie

Sekretariat

IMG 2345
Christa Jürgens
IMG 2355
Marlit Schliep
  • Herzschrittmacher - was ist ein Herzschrittmacher?
  • Wann benötige ich einen Herzschrittmacher?
  • Wie wird eine Herzschrittmacher-Operation durchgeführt?
  • Defibrillator - was ist ein implantierbarer Defibrillator (ICD)?
  • Wie läuft eine ICD-Implantation ab?
  • Was ist ein Gerät zur kardialen Kontraktilitätsmodulation (CCM)?
  • Wie werden Geräte zur kardialen Kontraktilitätsmodulation implantiert?
  • Was ist ein Eventrekorder?
  • Wie werden Eventrekorder implantiert?
  • Elektrophysiologische Untersuchung
  • Katheterablation

In den besten Händen

Katarzyna Bialasiewicz photographee.eu, Adobe Stock

Lukas Lehmann Photography

Lukas Lehmann Photography

Lukas Lehmann Photography

Lukas Lehmann Photography

Lukas Lehmann Photography

Lukas Lehmann Photography

Lukas Lehmann Photography

Lukas Lehmann Photography

Lukas Lehmann Photography

Lukas Lehmann Photography