Heinz J. Kessen
Alexandra Strodthoff
Haus V/EG
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Qualitätsmanagement
Die Ammerland-Klinik bietet ihren Patienten eine medizinische Versorgung auf höchstem Qualitätsniveau. Um diesem Versprechen dauerhaft gerecht zu werden, setzen wir auf stetige Verbesserung und begreifen uns als lernende Organisation. Bereits in den 1990er Jahren haben wir ein internes Qualitätsmanagementsystem eingeführt und als festen Bestandteil im Klinikalltag implementiert. Ziel ist es, die Abläufe und Ergebnisse in Medizin und Pflege kontinuierlich weiterzuentwickeln und so größtmögliche Zufriedenheit bei Patienten und Einweisern zu erreichen.
Um diesem Ziel immer ein Stück näher zu kommen, stellen wir unsere Leistungen regelmäßig auf den Prüfstand – unter anderem, indem wir uns internen und externen Qualitätsbewertungen unterziehen und Patienten und Kooperationspartner befragen. Die erfolgreiche Zertifizierung der Gesamtklinik nach KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen) dokumentiert unsere konsequente Ausrichtung ebenso wie die Zertifizierung unserer Kompetenzzentren (Gefäßzentrum, Brustzentrum, Darmzentrum, Stroke-Unit, Chest-Pain-Unit etc.) nach verschiedenen Fachgesellschaften.
Seit 2015 ist in der Ammerland-Klinik zusätzlich ein ehrenamtlicher Patientenfürsprecher aktiv. Er tritt als unabhängiger Ansprechpartner und Vermittler auf und leistet schnelle, unbürokratische Hilfe bei allen Problemen im Zusammenhang mit dem Krankenhausaufenthalt.
Beschwerdemanagement
Ihre Meinung ist uns wichtig. Das ist für uns keine Floskel, sondern ein ernstgemeinter Aufruf an Patienten, Angehörige und einweisende Ärzte. Wir vertrauen darauf: Kritische und konstruktive Rückmeldungen helfen uns dabei, unsere Leistungen weiter zu verbessern. Nur mit Ihrem Feedback können wir strukturierte Optimierungsmaßnahmen einleiten und deren Nachhaltigkeit überprüfen.
Wir möchten, dass Sie zufrieden sind
Anlaufstelle für Lob und Kritik ist das Beschwerdemanagement der Ammerland-Klinik, das zum Bereich Organisationsentwicklung gehört. Zwei Mitarbeiter kümmern sich hier um Ihre Anregungen und garantieren eine zügige Bearbeitung.
Die Säulen unseres Beschwerdemanagements
-
Zufriedenheit der Patienten
Jeder stationäre Patient erhält schon bei der Aufnahme einen strukturierten Fragebogen. Auf Wunsch setzen wir uns auch im Nachhinein mit dem Einsender in Verbindung, um offene Fragen zu klären.
-
Zufriedenheit der Einweiser
Ebenso wichtig ist uns die Zufriedenheit der niedergelassenen Ärzte und Rettungsdienste, mit denen wir durch entsprechende Befragungen im Austausch bleiben.
-
Zufriedenheit der nachsorgenden Einrichtungen
Eine weitere Säule ist die Rückkopplung mit Pflegediensten und stationären Pflegeeinrichtungen.
-
Kooperation mit externen Anbietern
Neben den eigenen Erhebungen nutzen wir die Ergebnisse externer Befragungen, um Auskunft über die Patientenzufriedenheit zu erhalten. Sie werden beispielsweise von den Krankenkassen durchgeführt.
-
Online-Befragung zu Ihrer Zufriedenheit
Wir würden uns freuen, wenn Sie sich 5 Minuten Zeit nehmen und die untenstehende Online-Befragung ausfüllen. Vielleicht haben Sie auch Anregungen für uns – oder, was uns besonders freut, ein Lob.
Selbstverständlich besteht immer die direkte Kontaktmöglichkeit mit unserem Beschwerdemanagement. Teilen Sie uns Ihre Meinung auf direktem Wege mit – mündlich oder schriftlich. Jede Beschwerde wird dokumentiert, bearbeitet und ausgewertet.
Risikomanagement
Die Sicherheit unserer Patienten hat für uns oberste Priorität. Ein selbstverständlicher Bestandteil des Geschäftsbereichs Organisationsentwicklung ist daher das medizinische beziehungsweise klinische Risikomanagement, welches zugleich Voraussetzung ist für die gängigen Qualitätsmanagement-Modelle und Zertifizierungsverfahren. Das Hauptaugenmerk liegt hier auf dem Aufdecken von Schwachstellen, die den Patienten gefährden könnten. Dabei werden ärztliche und pflegerische Leistungen einer Analyse unterzogen und auch verwaltungstechnische Tätigkeiten überprüft, sofern sie im weiteren Sinne der Patientenversorgung dienen. Gegebenenfalls werden frühere Schäden herangezogen.
Insbesondere das nationale „Aktionsbündnis Patientensicherheit“ hat sich dem Thema Risikomanagement gewidmet und Standards zur Risikominderung definiert. Ein Teil des Risikomanagements ist zudem die Analyse nicht-klinischer Risiken, die patientenferne Abteilungen wie Finanzen, Controlling, Technik oder Einkauf betreffen und den Bestand des Unternehmens gefährden können.
Ihr Team des Qualitätsmanagements
Ansprechpartner
Leitung Organisationsentwicklung (Qualitäts- und Risikomanagement)
Qualitätsmanagement