Sie finden uns in der Zentralambulanz
Haus A / 2. OG
T +49 (0)4488 50-5200
F+49 (0)4488 50-6999
Terminvereinbarung
Nutzen Sie zur Terminvereinbarung bitte unsere Online-Terminanfrage.
Spezialsprechstunden
Tumor: Mo. 8–14 Uhr
Ansprechpartner: Dr. Anke Lenz
Hernie: Di. 8–14 Uhr
Ansprechpartner: Andreas Rackwitz
Proktologie: Mi. 8–14 Uhr
Ansprechpartner: Dr. Stefan Nordbruch
Schilddrüse: Do. 8–14 Uhr
Ansprechpartner: Maymoon Al-Haj
Allgemeine Sprechstunde: Fr. 8–12 Uhr
Ansprechpartner: Dr. Lars Zens
Sprechstunde für Privatpatienten: Fr. 8–12 Uhr
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Unser Leistungsspektrum
In spezialisierten Teams behandeln wir Patienten mit gut-, und bösartigen Krankheiten des gesamten Magendarmtraktes und seinen Anhangsdrüsen, der endokrinen Drüsen (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Bauchspeicheldrüse) und der Bauchwand. Unsere Chirurgen beraten Sie im Rahmen der Spezialsprechstunden mit fundiertem Fachwissen und großer Erfahrung in Diagnostik, Therapie und Nachbehandlung.
Unsere Chirurgen bilden sich regelmäßig intern und extern fort, um beim rasanten Fortschritt der Medizin ständig aktuell informiert zu sein und sich neue Techniken anzueignen. Unsere Behandlungsstrategien orientieren sich an gültigen nationalen und internationalen Leitlinien, damit Sie die beste etablierte Behandlung erfahren. Von uns entwickelte Behandlungspfade und eigene Standards vermitteln Sicherheit und verringern Fehlerquellen während Ihrer Behandlung in unserer Klinik.

Die meisten Eingriffe (auch hoch komplexe Operationen, z. B. an der Speiseröhre und der Bauchspeicheldrüse) führen unsere hochqualifizierten Chirurgen routinemäßig minimalinvasiv durch. Hierfür stehen ihnen speziell für die minimalinvasive Chirurgie gebaute und mit modernster Technik ausgestattete MIC-Operationssäle zur Verfügung.
> Zum Zentrum für Minimalinvasive und Roboterchirurgie
Innovative Operationsverfahren und Techniken haben einen besonderen Stellenwert in unserer Klinik. So bilden sich unsere Chirurgen regelmäßig fort und agieren selbst als Mentoren bei bestimmten Operationsverfahren.
Höchste Präzision: Roboterassistierte Chirurgie
Unsere erfahrenen Chirurgen der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie operieren seit September 2022 mit einem Roboter-Assistenzsystem (Da Vinci).
Kurz vorweg: Roboterassistierte Chirurgie bedeutet nicht, dass Sie von einem Roboter operiert werden. Vielmehr dient der Roboter als verlängerter Arm des Operateurs. Der Roboter selbst kann keine eigenständigen Bewegungen ausführen.
Die Roboterchirurgie ist eine Weiterentwicklung der minimal-invasiven Chirurgie. Dabei werden die Operationsinstrumente über kleinste Inzisionen in der Haut des Patienten eingeführt.
-
Was bedeutet roboterassistierte Chirurgie?
Unser Da Vinci-Operationssystem der neuesten Generation besteht aus einer Chirurgen-Konsole, einem Rechnerturm und einem Patientenwagen.
An der Konsole steuert der Operateur die vier Roboterarme mitsamt der Instrumente, die am Patientenwagen befestigt sind, sowie die Kamera. Die Steuerung wird über den Rechnerturm kommuniziert, der zwischen den Komponenten agiert und die Handbewegungen des Operateurs in präzise Bewegungen der Instrumente übersetzt. Der Roboter führt somit keine eigenständigen Bewegungen aus, sondern arbeitet als verlängerter Arm des Operateurs. Wird beispielsweise der Kontakt zur Konsole unterbrochen, stellt auch der Da Vinci umgehend seine Arbeit ein.
Durch eine optische Einheit innerhalb der Konsole sieht der operierende Arzt das Operationsfeld dreidimensonal und 10-fach vergrößert. So können feine Strukturen wie Nerven oder Gefäße noch besser erkannt werden, sodass die Genauigkeit von Schnitten und der Einsatz von Instrumenten noch präziser sind.
Am Operationstisch arbeitet zeitgleich ein OP-Team, welches den Operateur unter anderem mit dem Einsatz zusätzlicher Instrumente unterstützt.
-
Vorteile der roboterassistierte Chirurgie
- die 10-fache Vergrößerung und die 3D-Darstellung des Operationsbereiches machen sogar feinste anatomische Strukturen exakt sichtbar,
- selbst das geringste Zittern der Hände wird "herausgefiltert" und die einzelnen Operationsschritte werden so mit größtmöglicher Präzision ausgeführt,
- feinste Gewebestrukturen, Nerven und Gefäße werden während der Operation bestmöglich geschont,
- die Gelenke des Roboters machen 360-Grad-Bewegungen auf kleinstem Raum möglich, sodass die Bewegungsfreiheit des menschlichen Handgelenks weit übertroffen wird,
- geringere Operations- und Wundschmerzen,
- bessere kosmetische Ergebnisse durch kleinere Narben,
- noch schnellere Erholung und Mobilität nach der Operation,
- schnelle Entlassung aus der stationären Behandlung.
-
Behandlungsmöglichkeiten mit dem Da Vinci
Unsere Operateure sind auf die Da Vinci-Operationstechnik spezialisiert und haben ein umfangreiches Schulungsprogramm durchlaufen. Bei den folgenden Operationen hat sich die robotisch-assistierte Chirurgie bewährt.
- Dickdarmresektion
- Pankreasresektion
- Ösophagusresektion
- Magenresektion
- Rektumresektion
- Dickdarmresektion
Spezialgebiete der Allgemein- und Viszeralchirurgie
-
Endokrine Chirurgie (Schilddrüse)
Hat Ihr Hausarzt bei Ihnen einen Knoten in der Schilddrüse festgestellt? Möchten Sie sich von einem Facharzt beraten lassen?
Dann sind Sie in unserem SCHILDDRÜSENZENTRUM sehr gut aufgehoben. In unserer endokrinen Sprechstunde haben Sie Gelegenheit, unverbindlich von einem Spezialisten untersucht und beraten zu werden. Denn heute muss häufig nicht gleich operiert werden. Falls doch die Notwendigkeit einer Operation besteht, kümmern wir uns selbstverständlich um umfassende Diagnostik und Vorbereitung.
Schilddrüsenoperationen werden in unserem Schilddrüsenzentrum ausschließlich von spezialisierten Chirurgen mit besonderer Expertise und Erfahrung durchgeführt. Ein kleiner Hautschnitt mit späterer kosmetisch ansprechender Narbe gehört zu unserem Anspruch. Lupenbrille und ständige Überwachung der Stimmbandnerven erhöhen die Sicherheit bei diesen filigranen Eingriffen.
Operationen an den Nebenschilddrüsen, wie z. B. bei Dialysepatienten, führen wir ebenfalls durch.
-
Kolorektale Chirurgie (Dickdarm und Enddarm)
Wir sind spezialisiert auf Operationen von gut- und bösartigen Erkrankungen des Dickdarms (Kolon) und des Enddarms (Rektum).
Unser Leistungsspektrum umfasst die operative Therapie von Darmkrebs (Kolon- und Rektumkarzinom), chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sowie die Behandlung funktioneller Störungen. Darüber hinaus operieren wir gutartige Veränderungen wie Polypen, Verwachsungen oder einen Mastdarmvorfall.
Ein besonderer Schwerpunkt ist die Behandlung von Patienten mit Dickdarm- und Enddarmkrebs. Seit 2006 ist die Klinik als zertifiziertes Darmzentrum durch die Deutsche Krebsgesellschaft anerkannt, sodass wir auf eine lange Erfahrung in diesem Bereich blicken. Mit jährlichen Überprüfungen durch die Zertifizierungsstelle sorgen wir für eine Sicherstellung unserer hohen Standards bei der interdisziplinären Behandlung von Darmkrebserkrankungen. Modernste minimalinvasive Techniken sowie die roboterassistierte Chirurgie kommen zum Einsatz.
-
Proktologie – Beckenbodenchirurgie
Die Proktologie beschreibt Erkrankungen des Enddarms und des Analkanals. Häufige Krankheitsbilder sind Hämorrhoiden, Perianalvenenthrombosen, Fissuren oder Analabszesse. Unklare Beschwerden im Bereich des Enddarms, bzw. im Bereich des Afters (z. B. Juckreiz, Blutungen oder Schmerzen) können Sie im Rahmen unserer proktologischen Sprechstunde weiter abklären lassen - unseren Chirurgen erstellen daraufhin, gemeinsam mit Ihnen, einen Therapieplan. Eine optimale Versorgung chronischer Wunden erreichen wir durch unser Wundzentrum.
Im Rahmen der Beckenbodenchirurgie werden Patienten mit Krankheiten des Beckenbodens, wie Stuhlentleerungsstörung und Stuhlinkontinenz behandelt. Ergänzend zu konservativen Behandlungsansätzen setzen wir, sofern erforderlich, das individuell passendste Operationsverfahren aus einer Vielzahl moderner Methoden ein.
-
Hernienchirurgie
In der Ammerland-Klinik werden alle Arten von Hernien behandelt. Bei einer Hernie (Bruch) handelt es sich um eine Lücke in der Bauchwand, durch die Gewebe oder Eingeweide austreten können. Häufige Formen sind Leistenhernien, Nabelhernien und Narbenhernien.
Diese Brüche sind entweder angeboren oder erworben und können nicht von selbst heilen, weshalb fast immer eine Operation notwendig ist. Hierbei kommen alle aktuellen Operationsverfahren zum Einsatz. Sie werden ausführlich und kompetent durch unsere Hernienchirurgen beraten und behandelt. Die Qualität unserer Hernienchirurgie wird ständig extern geprüft und durch das Herniensiegel der verantwortlichen Fachgesellschaft "Herniamed" bestätigt.
-
Ösophagus-Magen-Chirurgie (Speiseröhren-Magen-Chirurgie)
Die Ösophagus-Magen-Chirurgie ist ein komplexer chirurgischer Bereich, der Eingriffe an der Speiseröhre und dem Magen umfasst. Sie kommt bei Erkrankungen wie Speiseröhren- und Magenkrebs, Refluxkrankheiten (Sodbrennen) und Schluckstörungen zum Einsatz.
Insbesondere zur Diagnostik und Therapie von Speiseröhrenkrebs wurde unser Ösophaguszentrum gebildet. Speiseröhrenkrebs ist eine relativ seltene Erkrankung. Die beste Voraussetzung einer möglichen Behandlung ist eine gute Diagnostik.
-
Pankreaschirurgie (Bauchspeicheldrüse)
Pankreaschirurgie umfasst die chirurgische Behandlung von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), die sich auf gut- und bösartige Erkrankungen. Häufige Verfahren umfassen die Teilentfernung des Organs (z. B. bei Pankreaskrebs oder chronischer Pankreatitis), die totale Pankreatektomie und die Entfernung von Zysten.
Insbesondere zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse wurde unser Pankreaszentrum gebildet.
Ihr Team der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Chefarzt

Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie, Leiter zertifiziertes Viszeralonkologisches Zentrum, Leiter Hernien-, MIC- und Schilddrüsenzentrum
-
mehr
Facharzt für Allgemeinchirurgie, Facharzt für Viszeralchirurgie, Facharzt für spezielle Viszeralchirurgie
Zusatzbezeichnungen: Proktologie, Qualifikation Senior-Darmoperateur von der Deutschen Krebsgesellschaft DKG, Experte für transanale TME der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Oberärzte

Leitende Oberärztin der Allgemein- und Viszeralchirurgie, Leiterin Minimal-invasive Chirurgie, Koordinatorin Pankreas- und Ösophaguszentrum
-
mehr
Fachärztin für Chirurgie, Viszeralchirurgie und Spezielle Viszeralchirurgie, Oberbauch- und Onkologische Chirurgie
Benannte Operateurin für kolorektale Karzinome im Rahmen des Darmzentrums und für minimal-invasive Chirurgie im Rahmen des MIC-Zentrums

Leitender Oberarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie, Spezielle Viszeralchirurgie, Leitender Arzt Wundzentrum, Koordinator Darmzentrum
-
mehr
Facharzt für Allgemeinchirurgie, Facharzt für spezielle Viszeralchirurgie
Zusatzbezeichnungen: Proktologie, Ermächtigung zur vollen Weiterbildung im Bereich chirurgische Proktologie, Wundspezialist

Oberarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie
-
mehr
Facharzt für Chirurgie, Anerkannter Chirurg im Kompentenzentrum für Hernienchirurgie
Fachkunde im Strahlenschutz für intraoperative Röntgendiagnostik, Strahlenschutz für Notfalldiagnostik

Oberarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie , Leiter Hernienzentrum
-
mehr
Facharzt für Viszeralchirurgie

Oberarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie, Leiter Schilddrüsenzentrum
-
mehr
Facharzt für Viszeralchirurgie, Facharzt für spezielle Viszeralchirurgie
Zusatzbezeichnungen: Proktologie und Ernährungsmedizin
Funktionsoberarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie