Anmeldung Onkologisches Zentrum
Einweisertelefon
Inken Redlin
T +49 (0)4488 50-6065
F +49 (0)4488 50-6069
Onkologische Praxis
Westerstede l T +49 (0)4488 521 88 80
Aurich l T +49 (0) 4941 945 000
Rhauderfehn l T +49 (0) 4952 826 7773
Interdisziplinäre Tumorkonferenz
Jeden Mittwoch, 14.30-15.30 Uhr
Tumorkonferenz Brustzentrum
Jeden Mittwoch, 15.30-16.30 Uhr
Tumorkonferenz Uroonkologische Tumore
Jeden Mittwoch, 14-14.30 Uhr
Anmeldung externer Patientenfälle für die jeweilige Tumorkonferenz
(Formular zur Anmeldung)
Onkologisches Zentrum
Unser Leistungsspektrum
Die Diagnose einer Krebserkrankung führt in vielen Fällen zu tiefgreifenden Veränderungen im Leben der Patienten und des sozialen Umfeldes.
Die bisherigen Lebensentwürfe müssen neuen Gegebenheiten angepasst werden - nicht selten ist die neue Situation von existentiellen Ängsten und Zukunftssorgen begleitet. Demgegenüber können jedoch die Betroffenen heute angesichts großer Fortschritte in der Tumortherapie von einer deutlich höheren Aussicht auf Heilung oder einer längerfristigen Tumorkontrolle als noch vor wenigen Jahren profitieren.
Mit der Weiterentwicklung der Krebstherapie hat auch die Vielfalt der Behandlungsmethoden unter Würdigung der individuellen Bedürfnisse der Patienten wesentlich zugenommen.
Es wird allgemein anerkannt und durch medizinische Fachgesellschaften gefordert, dass die bestmögliche Behandlung einer Tumorerkrankung nur über eine enge und abgestimmte Zusammenarbeit aller beteiligten medizinischen Fachdisziplinen erreicht werden kann.
Um dieser Entwicklung der modernen Krebstherapie Rechnung zu tragen, wurde das Onkologische Zentrum Westerstede als ein eng verzahnt arbeitendes Netzwerk aus verschiedenen Fachbereichen gegründet und nach den strengen Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert.
Das Onkologische Zentrum versteht sich dabei als ein Dachzentrum der bereits bestehenden und gut etablierten Organzentren an der Ammerland-Klinik GmbH (dem BRUSTZENTRUM, dem DARMZENTRUM dem UROONKOLOGISCHEN ZENTRUM, dem PANKREASZENTRUM, dem SPEISERÖHRENZENTRUM, dem LUNGENZENTRUM), welches in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern alle Krebserkrankungen qualitätsgesichert versorgt.
Individuelles und ganzheitliches Behandlungskonzept
Das Kernanliegen aller Netzwerkmitglieder besteht
darin, den anvertrauten Patienten ein individuell abgestimmtes
Therapiekonzept nach dem neuestem Stand der Wissenschaft anzubieten und
mit ihm zusammen umzusetzen.
Interdisziplinäre Tumorkonferenz
Verschiedene Spezialisten, ein Ziel: Die beste Therapie gegen Krebs. Zentraler Bestandteil des Netzwerkes Onkologisches Zentrum sind die wöchentlichen Tumorkonferenzen, an denen alle beteiligten Fachabteilungen teilnehmen und gemeinsam das sinnvollste und erfolgversprechenste Therapiekonzept vorschlagen.
Neben dem Einsatz von aktuellen Behandlungsverfahren findet jedoch auch die menschliche Seite besondere Berücksichtigung. Im Sinne eines ganzheitlichen Behandlungskonzeptes sind onkologische Fachpflege, Psychologen, Mitarbeiter des Sozialdienstes, Seelsorge und weitere Berufsgruppen in den therapeutischen Prozess eingebunden.
Zur Unterstützung einer stetigen Verbesserung der Krebstherapie in der Zukunft und um unseren Patienten frühzeitig innovative Therapieverfahren anbieten zu können, werden am Onkologischen Zentrum klinische Studien durchgeführt. Neben diesen Vorteilen erfahren innerhalb von Studien behandelte Patienten eine besonders engmaschige Kontrolle des gesamten Behandlungsvorganges auch von externer Stelle, so dass wir unsere Patienten hinsichtlich einer Studienteilnahme gerne beraten und unterstützen.
Im Bewusstsein, dass hinter jeder Krebserkrankung ein persönliches Schicksal eines Menschen steht, liegt der gemeinsame Wille aller Beteiligten des Onkologischen Zentrums Westerstede darin begründet, Ihnen als Patienten und Angehörige bestmöglich zu helfen.
Leitbild und Organigramm
-
Leitbild
Die Diagnose einer Krebserkrankung bedeutet im Leben der Patienten und Angehörigen oftmals eine tiefgreifende körperliche und psychische Veränderung. Die Betreuung von Tumorpatienten unter besonderer Achtung ihrer Würde und Individualität hat daher im Onkologischen Zentrum Westerstede einen besonderen Stellenwert. Der einzelne Patient mit seinen körperlichen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen steht im Zentrum unseres Handelns. Wir begegnen unseren Patienten mit Achtung, unabhängig von deren Herkunft, Religion oder sozialer Stellung.
Im Onkologischen Zentrum arbeiten alle an der Behandlung von Tumorerkrankungen beteiligten Fachdisziplinen, Organzentren und externe Kooperationspartner im Sinne eines Kompetenzzentrums eng vernetzt zusammen. Die enge Kooperation aller Zentrumsmitglieder zeichnet sich durch abgestimmte Arbeitsabläufe auf kurzem Wege aus, bei gleichzeitig niederschwelliger Erreichbarkeit für den Patienten. Hierdurch möchten wir für unsere Patienten eine optimale, transparente und einheitliche Versorgung auf dem jeweiligen Stand der medizinischen Entwicklung von der Vorsorge, über die Diagnostik und Therapie, bis zur Nachsorge bösartiger Erkrankungen erreichen.
Wir sehen uns in der Rolle eines fachkompetenten Beraters und begrüßen ausdrücklich eine aktive Einbringung von Patient und Angehörigen in den Behandlungsablauf. Auch eine enge Zusammenarbeit mit den Einweisern ist uns ein Anliegen. Das Ziel der Zentrumsbildung ist ein aktives Netzwerk für eine qualitätsgesicherte Behandlung aller Tumorpatienten, mit dem Willen einer kontinuierlichen Optimierung von Strukturen, Behandlungsabläufen und -ergebnissen.
Ein wesentlicher Bestandteil dieses Netzwerkes sind die wöchentlichen Tumorkonferenzen, in deren Rahmen unter Beteiligung aller Fachdisziplinen individuell abgestimmte Behandlungskonzepte für alle Tumorpatienten erarbeitet. Im Sinne eines ganzheitlichen Behandlungsansatzes finden in diesem Zusammenhang auch unterstützende Maßnahmen wie die Palliativmedizin, Psychoonkologie, Ernährungsberatung, Sozialdienst und Physiotherapie eine besondere Berücksichtigung.
Am Onkologischen Zentrum Westerstede sollen die wissenschaftliche Tätigkeit im Rahmen von klinischen und präklinischen Studien und die leitliniengerechte Arbeit weiterentwickelt werden. Als Teil eines individualisierten und optimalen Therapiekonzeptes bieten wir unseren Patienten die Teilnahme an nationalen und internationalen Studien an. Ferner fördern wir Kooperationen mit anderen Kliniken und onkologisch tätigen Einrichtungen. Ferner verbessern wir kontinuierlich die Qualität der medizinischen Versorgung durch strukturierte Fortbildung aller beteiligten Partner, basierend auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wir fördern insgesamt die Weiterentwicklung von Mitarbeitern in einem zwischenmenschlichen Umfeld, geprägt von Respekt, Wertschätzung und Vertrauen. Durch niedrige Hierarchien und kooperativen Führungsstil sollen Selbstständigkeit, aber auch Teamfähigkeit und ein verantwortungsbewusstes Handeln im gegenseitigen Umgang gestärkt werden.
Ein wichtiger Bestandteil des Zentrums ist die Öffentlichkeitsarbeit, angefangen von einer guten Kommunikation mit den Patienten über Veranstaltungen für Betroffene und Angehörige und den Kontakt mit Selbsthilfegruppen. Auch die gute Zusammenarbeit mit den ambulant palliativmedizinisch tätigen Institutionen ist von besonderer Bedeutung.
Alle Mitarbeiter des Onkologischen Zentrums Westerstede identifizieren sich mit den Grundprinzipien dieses Leitbildes als Grundlage der kontinuierlichen Weiterentwicklung in Bezug auf eine optimale Betreuung der anvertrauten Patienten.
-
Organigramm
Das Organigramm können Sie sich auch hier als PDF herunterladen.
-
Öffentlicher Bericht l Onkologisches Zentrum Westerstede 2022
Den öffentlichen Bericht des Onkologischen Zentrums Westerstede 2022 können Sie sich hier als PDF herunterladen.
Ganzheitliches Behandlungskonzept
-
Ernährungsberatung
Eine gesunde – und vor allem dem Gesundheitszustand entsprechende – Ernährung trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei und kann Krankheitsverlauf und Genesung positiv beeinflussen. Eine fachmännische Ernährungsberatung ist deshalb ein wichtiger Bestandteil eines ganzheitlichen Behandlungskonzeptes.
Unsere beiden erfahrenen Diätassistentinnen beraten Sie als Patienten der Ammerland-Klinik zu allen Fragen rund um die richtige Ernährung – etwa wenn Sie sich wegen einer Allergie oder Unverträglichkeit, nach einer Operation oder aufgrund einer Erkrankung besonders ernähren müssen. In enger Zusammenarbeit mit dem Küchenteam stellen wir für Sie Kostpläne nach Ihren individuellen Bedürfnissen zusammen.
So werden zum Beispiel onkologische Patientinnen des Brustzentrumsnach der stationären Aufnahme generell von unseren Ernährungsberater*innen besucht, um für die weitere Therapie eine optimale Versorgung sicherzustellen.
Ernährungsberatung
T +49 (0) 4488 50-2365
F +49 (0) 4488 50-2369Haus A / EG
-
Onkologische Fachpflege
Die onkologische Behandlung ist eine besondere Zeit im Leben jedes Patienten. Diese Lebensphase kann mit vielen Fragen, Unsicherheiten und Ängsten verbunden sein. Viele Patienten erleben die onkologische Erkrankung als emotionale Belastung, auch für Ihre Familie und das soziale Umfeld ist diese Zeit herausfordernd.
Unsere speziell ausgebildeten onkologischen Fachkrankenschwestern und -pfleger bieten Ihnen Hilfe bei Ihren individuellen Problemen an und unterstützen Sie, die richtigen Ansprechpartner im weiteren Therapieverlauf zu finden. Auch Ihre Angehörigen können sich jeder Zeit mit persönlichen Fragen an die Onkologische Fachpflege wenden - hierfür bietet das Team eine Angehörigen-Beratung an.
Abgestimmte Therapien erfordern auch eine individuelle pflegerische Betreuung. Hierfür werden Pflegeziele festgelegt und umgesetzt. Bei Bedarf zieht die Onkologische Fachpflege weitere Fachkräfte wie Psychologen, Physiotherapeuten oder Seelsorger hinzu.
Unser Leistungsspektrum der onkologischen Pflege
- Ganzheitliche aktivierende und ressourcenorientierte Pflege und Betreuung
- Begleitung und Durchführung von Pflegevisiten
- Pflegesprechstunden für Tumorpatienten und deren Angehörige
- Beratung der Angehörigen bei persönlichen Fragen
- Informationsvermittlung über den Behandlungsablauf und die Therapieplanung als Ergänzung zum ärztlichen Aufklärungsgespräch
- Aktive Beteiligung des Patienten und der Angehörigen am Pflegeprozess
- Informationen über unterstützende Therapiemöglichkeiten
- Enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Psychologen, Sozialarbeitern und dem Entlassmanagement
Onkologische FachpflegeHEINZ WEBER
T +49 (0)4488 50-4097
JANA HEMKEN
T +49 (0)4488 50-4098
SANDRA HOFER
T +49 (0)4488 50-4099
onkofachpflege@ammerland-klinik.de -
Psychoonkologischer Dienst
Die PSYCHOONKOLOGISCHE BETREUUNG richtet sich an Patienten der Ammerland-Klinik, die an Krebs erkrankt sind oder waren, und an deren Angehörige, die sich informieren möchten. In Einzelgesprächen mit den Betroffenen oder gemeinsam mit Familienangehörigen und Freunden bieten wir Raum für Fragen und Sorgen, die mit der Diagnose Krebs einhergehen.
Positiv auf den Krankheitsverlauf einwirken
Die Beratung orientiert sich an den aktuellen Bedürfnissen des Patienten und seinem Umfeld. Die Gespräche können am Krankenbett, auf der Station oder im Büro geführt werden. Ziel der psychoonkologische Beratung ist es, Menschen mit einer Krebserkrankung bei der Krankheits- und Problembewältigung zu unterstützen und so den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen.
Auf Wunsch steht unsere Beraterin Patienten und Angehörigen direkt ab Übermittlung der Diagnose zur Seite. Sie begleitet kritische Situationen und hilft bei der Orientierung im Umgang mit der Erkrankung und ihren Folgen. Die Beratung ist kostenlos und selbstverständlich vertraulich.
Psychoonkologischer Dienst
T (0)4488 50-3100
psychoonkologischerdienst@ammerland-klinik.deHaus A / 2.OG (Logistikzentrum)
-
Seelsorge und ehrenamtliche Dienste
Rund 30 ehrenamtliche Mitarbeiter und Seelsorger der unterschiedlichen Konfessionen haben es sich zur Aufgabe gemacht, unseren Patienten den Klinikaufenthalt zu erleichtern, sie auf Wunsch zu begleiten und ihnen zu helfen, die seelische Belastung einer Erkrankung zu bewältigen.
Pastorin von Kajdacsy, unsere Krankenhaus-Seelsorgerin, ist an jedem Tag in der Klinik erreichbar. Unsere Angebote reichen von einem offenen Ohr bis zur tatkräftigen Unterstützung. Sie sind kostenlos und richten sich neben den Patienten auch an deren Angehörige und an die Beschäftigen der Ammerland-Klinik. Selbstverständlich werden Ihre Anliegen vertraulich behandelt – sowohl unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter als auch Pastorin von Kajdacsy unterliegen der Schweigepflicht.
- Seelsorge
- Raum der Stille
- Gottesdienst - freitags, 14 Uhr
- Begleitdienst
- Besuchsdienst
- Klinikbücherei: Die Buch-Oase
- Seelsorge und ehrenamtliche Dienste
Klinik- und Hospizseelsorgerin Meike von Kajdacsy
T +49 (0)4488 50-3740Haus A / 3. OG
Sprechzeiten
Montag bis Freitag: 9–10 Uhr und nach Vereinbarung -
Sozialdienst
Während des stationären Aufenthalts informiert, berät und unterstützt der SOZIALDIENST der Ammerland-Klinik Patienten in psychosozialen Belangen, die sich durch ihre Erkrankung und die dadurch veränderten Lebensumstände ergeben. Somit ist er eine wichtige Ergänzung zur medizinischen und pflegerischen Versorgung. Unsere Mitarbeiter stellen zum Beispiel Kontakt zu Pflegeheimen, Rehabilitationskliniken und Hilfsdiensten her und erleichtern somit die Entlassung der Patienten aus der Klinik. Dabei orientieren wir uns an der individuellen Lebenssituation, dem sozialen Umfeld und den vorhandenen Ressourcen.
Sozialdienst
sozialdienst@ammerland-klinik.deSie finden den Sozialdienst der Ammerland-Klinik im Erdgeschoss des Verwaltungsgebäudes.
Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag: 9-12 und 13-15 Uhr
Freitag: 9-14 Uhr
und nach Vereinbarung
Ihr Team des Onkologischen Zentrums
Leitungsteam
Leitung Onkologisches Zentrum, Leitender Arzt Sektion Hämatologie/Onkologie
-
mehr
Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Hämatologie/Onkologie, Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt gesamte Innere Medizin, ESMO-zertifiziert seit 2018
Zusatzbezeichnungen: Palliativmedizin, Rettungsmedizin
Mitgliedschaften:
· European Society for Medical Oncology (ESMO)
· Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)
· Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
· Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO)
· Regionales Tumorzentrum Weser-Ems e.V.
Stv. Leitung Onkologisches Zentrum, Onkologische Praxis Westerstede l Aurich l Rhauderfehn
-
mehr
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie
Zusatzbezeichnungen: Palliativmedizin, Flugmedizin
Koordinatorin Onkologisches Zentrum, Oberärztin Innere Medizin
-
mehr
Fachärztin für Innere Medizin, Fachärztin für Innere Medizin uns Hämatologie und Onkologie
Zusatzbezeichnungen: Palliativmedizin, Notfallmedizin
Mitgliedschaften:
· Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
· Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)
Oberarzt, Abteilung für Gastroenterologie, Koordinator Darmzentrum, Stv. Koordinator Onkologisches Zentrum
-
mehr
Facharzt für Innere Medizin (Internist) und Gastroenterologie, Rettungs-, Palliativ- und Ernährungsmedizin (DAEM/DGEM)
DEGUM-Ausbilder Stufe 1, Focus " Arzt der Region 2019 und 2020 (Gastroenterologie Landkreis Ammerland), Vermittlung Sachkunde Strahlenschutz
Mitgliedschaften:
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
Administrative Koordination
Leitungsteam Brustzentrum
Chefarzt des Brustzentrums, Senologie
Oberarzt und Koordinator, Senologie, Brustzentrum
-
mehr
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Senior-Mammaoperateur
Leitungsteam Darmzentrum
Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie, Leiter zertifiziertes Viszeralonkologisches Zentrum, Leiter Beckenboden-, Hernien-, MIC- und Schilddrüsenzentrum
-
mehr
Facharzt für Allgemeinchirurgie, Facharzt für Viszeralchirurgie, Facharzt für spezielle Viszeralchirurgie
Zusatzbezeichnungen: Proktologie, Qualifikation Senior-Darmoperateur von der Deutschen Krebsgesellschaft DKG, Experte für transanale TME der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Chefarzt, Abteilung für Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin, Leitung Darmzentrum
-
mehr
Facharzt für Innere Medizin - Gastroenterologie, Facharzt für Innere Medizin- Internist, Diabetologe (DDG + NÄK), Ernährungsmediziner (DGEM), DGVS-Zertifikate: Onkologie, Hepatologie, Chron. entzündl. Darmerkrankungen
Fachkunden: Strahlenschutz, Röntgendiagnostik, Rettungsdienst
Leitender Oberarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie, Spezielle Viszeralchirurgie, Leitender Arzt Wundzentrum
-
mehr
Facharzt für Allgemeinchirurgie, Facharzt für spezielle Viszeralchirurgie
Zusatzbezeichnungen: Proktologie, Ermächtigung zur vollen Weiterbildung im Bereich chirurgische Proktologie, Wundspezialist
Oberarzt, Abteilung für Gastroenterologie, Koordinator Darmzentrum, Stv. Koordinator Onkologisches Zentrum
-
mehr
Facharzt für Innere Medizin (Internist) und Gastroenterologie, Rettungs-, Palliativ- und Ernährungsmedizin (DAEM/DGEM)
DEGUM-Ausbilder Stufe 1, Focus " Arzt der Region 2019 und 2020 (Gastroenterologie Landkreis Ammerland), Vermittlung Sachkunde Strahlenschutz
Mitgliedschaften:
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
Leitungsteam Prostatazentrum
Chefarzt der Urologie und Kinderurologie, Leitung Prostata- und Beckenbodenzentrum
-
mehr
Zusatzbezeichnungen: Medikamentöse Tumortherapie, Andrologie, Urologische Chirurgie
Ärztlicher Leiter des Zentrums für Strahlentherapie und Radioonkologie Westerstede, Stv. Leitung Prostatazentrum
Geschäftsführender Oberarzt der Urologie und Kinderurologie, Koordinator Prostatazentrum
Interne Kooperationspartner
-
Onkologisches Zentrum
Apotheke
Tobias Borgmann
Anästhesie und operative Intensivmedizin
Dr. Frank Hokema
Diätberatung und Ernährungstherapie
Cordula Nicolaus Heise
Heinz-Georg WeertsGastroenterologie l Klinik für Innere Medizin
Dr. Peter Troschel
Gefäß- und Thoraxchirurgie
Dr. Peter Ritter
Gynäkologie l Frauenklinik - Gynäkologie und Geburtshilfe
Dr. Rainer Schutz
Kardiologie
Dr. Andreas Müller-Eichelberg l Dr. Rames Kussebi
Klinikseelsorge
Meike von Kajdacsy
Nuklearmedizin l Institut für Nuklearmedizin
Dr. Jens de la Roche
Palliativmedizin l Klinik für Neurologie
Richard Bähr
Physiotherapie
Birga Tannen
Psychoonkologischer Dienst
Hilke Nienaber l Helga Schön-Hotze
Neurologie
Dr. Michael Besselmann
Radiologie l Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin
Dr. Sebastian Simka l Anika Wißmann
Senologie
Martin Thoma
Sozialdienst
Sabine Riepe
Stomatherapie
Heike Ebelt l Diana Rohmann
Studieneinheit / -sekretariat
Christina Münk
Urologie l Klinik für Urologie und Kinderurologie
Prof. Dr. Ingo Kausch von Schmeling
Viszeralchirurgie l Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Dr. Muneer Deeb
Zentrallabor
Dr. Kohlschein
-
Brustzentrum
Gynäkologie l Frauenklinik - Gynäkologie und Geburtshilfe
Dr. Rainer Schutz
Hämato-/Onkologie l Klinik für Innere Medizin - Sektion Onkologie
Dr. Mark-Peter Ufen
Nuklearmedizin l Institut für Nuklearmedizin
Dr. Jens de la Roche
Palliativmedizin l Klinik für Neurologie
Richard Bähr
Physiotherapie
Birga Tannen
Psychoonkologischer Dienst
Hilke Nienaber l Helga Schön-Hotze
Radiologie l Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin
Dr. Sebastian Simka l Anika Wißmann
Klinikseelsorge
Meike von Kajdacsy
Selbsthilfegruppe
Amelie Nawrat
Sozialdienst
Sabine Riepe
Studieneinheit / -sekretariat
Christina Münk
Onkologische Beratung
Frau Helga Schön-Hotze l Frau Nienaber
-
Darmzentrum
Diätberatung und Ernährungstherapie
Cordula Nicolaus Heise
Heinz-Georg WeertsGastroenterologie l Klinik für Innere Medizin
Dr. Peter Troschel
Hämato-/Onkologie l Klinik für Innere Medizin - Sektion Onkologie
Dr. Mark-Peter Ufen
Palliativmedizin l Klinik für Neurologie
Richard Bähr
Viszeralchirurgie I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Dr. Muneer Deeb
Physiotherapie
Birga Tannen
Psychoonkologischer Dienst
Hilke Nienaber l Helga Schön-Hotze
Radiologie l Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin
Dr. Sebastian Simka l Anika Wißmann
Klinikseelsorge
Meike von Kajdacsy
Selbsthilfegruppe
Amelie Nawrat
Sozialdienst
Sabine Riepe
Stomatherapie
Heike Ebelt l Diana Rohmann
Studieneinheit / -sekretariat
Christina Münk
-
Prostatazentrum
Apotheke
Tobias Borgmann
Diätberatung und Ernährungstherapie
Cordula Nicolaus Heise
Heinz-Georg WeertsHämato-/Onkologie l Klinik für Innere Medizin - Sektion Onkologie
Dr. Mark-Peter Ufen
Nuklearmedizin l Institut für Nuklearmedizin
Dr. Jens de la Roche
Palliativmedizin l Klinik für Neurologie
Richard Bähr
Physiotherapie
Birga Tannen
Psychoonkologische Dienst
Hilke Nienaber l Helga Schön-Hotze
Radiologie l Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin
Dr. Sebastian Simka l Anika Wißmann
Klinikseelsorge
Meike von Kajdacsy
Sozialdienst
Sabine Riepe
Studieneinheit / -sekretariat
Christina Münk
Externe Kooperationspartner
-
Onkologisches Zentrum
Ammerland-Hospiz l Herberge auf der Lichtung
Kea Bünnemeyer
Lange Straße 40
26655 WesterstedeT +49 (0) 4488 50 68 50
kontakt@ammerland-hospiz.de
WWW.AMMERLAND-KLINIK.DEBundeswehrkrankenhaus Westerstede l Innere Medizin, Sektion Pneumologie
Leiter FTLA Dr. med. Klaas Oltmanns
Lange Straße 38
26655 Westerstede
T +49 (0)4488 50-8115
klaas1oltmann@bundeswehr.org
HTTPS://WESTERSTEDE.BWKRANKENH...Bundeswehrkrankenhaus Westerstede l Neurochirurgie
Leiter OTA Dr. Gregor Anzinger
Lange Straße 38
26655 WesterstedeT +49 (0)4488 50-8451
BwKrhsWesterstedeNeurochirurgie@bundeswehr.org
HTTPS://WESTERSTEDE.BWKRANKENH...Bundeswehrkrankenhaus Westerstede l Schmerztherapie
Leiter OFA Christian Kehl
Lange Straße 38
26655 WesterstedeT +49 (0)4488 50-8331
bwkrhswesterstedefu10@bundeswehr.org
HTTPS://WESTERSTEDE.BWKRANKENH...Endokrinologie
Oberfeldarzt Inga Missal
Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und DiabetologieFacharztzentrum Wilhelmshaven
Innere Medizin
Alfred-Eckhardt Str. 1
26384 WilhelmshavenIngaMissal@bundeswehr.org
Gastoenterologie l Klinikum Leer
Dr. med. Jörn-Carsten Studt
Augustenstraße 35-37
26789 Leer (OstfrieslandT +49 (0) 491 86 1200
inneremedizin@klinikum-leer.de
HTTPS://KLINIKUM-LEER.DEGastroPraxis Neuber und Weinberger
Sven Neuber l Dr. med. Fabian Weinberger
Oldenburger Straße 31
26160 Bad ZwischenahnT +49 (0) 4403 622 49 60
gastropraxis-wst@web.de
WWW.GASTROPRAXIS.NETGastroenterologie Westerstede
Dr. med. Jens Buckisch
Mozartstraße 30
26655 Westerstede
T +49 (0) 4488 763 64 90
info@gastroenterologie-westerstede.deGenetische Beratung l Praxis für Humangenetik
PD Dr. med. Stephanie Spranger
Schwachhauser Heerstraße 50 a-c
28209 Bremen
T +49 (0) 4 21 - 34 67 43 40
kontakt@praxis-fuer-humangenetik.de
WWW.PRAXIS-FUER-HUMANGENETIK.DEGENOPATH GbR
Dr. med. Alinda D. Varnai-Händel
Rheinstraße 2
66113 SaarbrückenT (0) 681 99 27 110
Varnai-Haendel@genopath.de
WWW.GENOPATH.DEInstitut für Hämatopathologie Hamburg
Prof. Dr. Katharina Tiemann l Dr. Markus Tiemann
Fangdieckstr. 75a
22547 HamburgT +49 (0) 40 70 70 85 200
info@hp-hamburg.de
WWW.HAEMATOPATHOLOGIE-HAMBURG....Karl-Jaspers-Klinik GmbH l Klinik für Suchtmedizin und Psychotherapie
Carsten Weber
Hermann-Ehlers-Str. 7
26160 Bad ZwischenahnT +49 (0) 441 9615-483
WWW.KARL-JASPERS-KLINIK.DELaborarztpraxis Enzenauer Osnabrück
Dr. med. Jörg Enzenauer
Bramscher Straße 4
49088 OsnabrückLaborgemeinschaft für Hämatologie und Onkologie LGHO GmbH
Christopher Kollig von Drachenfels
Lützner Straße 164
04179 LeipzigT +49341 337 554-0
info@lgho.de
WWW.LGHO.DENephrologie l Nierenzentrum Ammerland
Dr. Sibille Tröster l Dr. Ralf Müller l Dr. Martin Behrend
Mozartstraße 30
26655 WesterstedeT +49 (0) 4488 84 410
info@nierenzentrum-ammerland.de
WWW.DIALYSEWESTERSTEDE.DENuklearmedizin l PIUS-Hospital Oldenburg
Prof. Dr. med. Michael. J. Reinhardt
Georgstr. 12
26121 OldenburgT +49 (0)441 229-1825
WWW.PIUS-HOSPITAL.DEPathologie l Institut für Pathologie Aurich und Ammerland
Dr. med. Ulf Stachetzki l MU Dr. / Univ.Prag Frantisek Tuma l Dr. med. Jörg Woziwodzki
Mozartstraße 30
26655 WesterstedeT +49 (0)4488 50 67 95
T +49 (0)4941 65 439
info@pathologie-aurich.de
WWW.PATHOLOGIE-AURICH.DEpleXxon Management gGmbH l Palliativstützpunkt Ammerland und Uplengen
Dr. med. Matthias Kreft l Dr. rer. oec. Andreas Rühle
Ofener Straße 7
26121 Oldenburg
T +49 (0) 441 219 706 23Psychoonkologische Sprechstunde (Praxis)
Dr. Sonja Arnhold-Kerri
Lange Straße 37
26655 Westerstede
T +49 (0) 4488 520 99 70Strahlentherapie Westerstede
Prof. Dr. med. Robert Hermann
Mozartstraße 30
26655 Westerstede
T +49 (0) 4488 50 6666
info@strahlentherapie-westerstede.deStudieneinheit/-sekretariat l Klinische Studien der Onkologischen Praxis Westerstede l Aurich l Rhauderfehn
Azra Hibbeler
T +49 (0) 4488 50 6666
a.hibbeler@onkologie-westerstede.deUniversitätsklinikum Münster l Medizinische Klinik A (Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie, Pneumologie) und Knochenmarktransplantationszentrum
Prof. Dr. Matthias Stelljes l Prof. Dr. Georg Lenz
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude D5
48149 Münster -
Brustzentrum
Genetische Beratung l Praxis für Humangenetik
PD Dr. med. Stephanie Spranger
Schwachhauser Heerstraße 50 a-c
28209 Bremen
T +49 (0) 421 34674340
kontakt@praxis-fuer-humangenetik.de
WWW.PRAXIS-FUER-HUMANGENETIK.DEOnkologische Praxis Oldenburg l Delmenhorst - Standort Oldenburg
Ralf-Bodo Kühn l Dr. med. Burkhard Otremba l Dr. med. Stefan Peinert l Dr. med. Daniel Reschke l Dr. med. Wolfram Ruff l Dr. med. Iris Zirpel
Grüne Straße 11
26121 OldenburgT +49 (0) 441 770 59 80
info@onkopraxis-oldenburg.de
WWW.ONKOLOGIE-OLDENBURG.DEGemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie - Standort Wilhelmshaven
Yolanda Rodemer l Dr. Gerald Rodemer l Dr. med. Andrea Distelrath l Dr. med. Detlev Kohl l Herr Wismann
Friedrich-Paffrath-Straße 98
26389 Wilhelmshaven
T +49 (0) 4421 95 600 0
WWW.ONKO-URO.DEOnkologie Untere Ems
Dr. med. Lothar Müller
Annenstraße 11
26789 Leer (Ostfriesland)T +49 (0) 491 987 91-0
info@onkologie-ue.de
HTTPS://ONKOLOGIE-UE.DEGemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie - Standort Westerstede
Dr. med. Jan Janssen l Dr. med. Dietmar Reichert
Kuhlenstraße 53d
26655 WesterstedeT +49 (0) 4488 521 88 80
info@onkologie-westerstede.de
WWW.ONKOLOGIE-WESTERSTEDE.DEAmmerland-Hospiz l Herberge auf der Lichtung
Kea Bünnemeyer
Lange Straße 40
26655 Westerstede
T +49 (0) 4488 50 68 50
kontakt@ammerland-hospiz.de
WWW.AMMERLAND-KLINIK.DENuklearmedizin l PIUS-Hospital Oldenburg
Prof. Dr. med. Michael. J. Reinhardt
Georgstr. 12
26121 Oldenburg
T +49 (0)441 229-1825
WWW.PIUS-HOSPITAL.DEPathologie l Institut für Pathologie Aurich und Ammerland
Dr. med. Ulf Stachetzki l MU Dr. / Univ.Prag Frantisek Tuma l Dr. med. Jörg Woziwodzki
Mozartstraße 30
26655 WesterstedeT +49 (0)4488 50 67 95
T +49 (0)4941 65 439
info@pathologie-aurich.de
WWW.PATHOLOGIE-AURICH.DEPlastische Chirurgie l HPC Oldenburg - Institut für Handchirurgie und Plastische Chirurgie
Dr. med. Mike Rüttermann l Dr. med. Andreas Settje l Dr. med. Thomas Wermter l Dr. med. Michael Wrobel
Marienstraße 1
26121 OldenburgT +49 (0) 441 408 68 55
info@hpc-oldenburg.de
HTTPS://HPC-OLDENBURG.DEPsychoonkologische Sprechstunde (Praxis)
Dr. Sonja Arnhold-Kerri
Lange Straße 37
26655 Westerstede
T +49 (0) 4488 520 99 70Strahlentherapie Westerstede
Prof. Dr. med. Robert Hermann
Mozartstraße 30
26655 Westerstede
T +49 (0) 4488 50 6666
info@strahlentherapie-westerstede.deStrahlentherapie Leer
Dr. med. Alexander Peters l Dr. med. Anette Peters
Annenstraße 7
26789 Leer (Ostfriesland)T +49 (0) 491 45 45 98 0
info@strahlentherapie-leer.de
WWW.STRAHLENTHERAPIE-LEER.DEGynäkologie - Chemotherapie l Praxis Dr. Wunsch
Dr. Mario Wunsch
Burgstr. 21-23
26603 Aurich (Ostfriesland)T + 49 (0) 4941 60 44950
info@wunsch-aurich.de
WWW.WUNSCH-AURICH.DE -
Darmzentrum
GastroPraxis Neuber und Weinberger
Sven Neuber l Dr. med. Fabian Weinberger
Oldenburger Straße 31
26160 Bad ZwischenahnT +49 (0) 4403 622 49 60
gastropraxis-wst@web.de
WWW.GASTROPRAXIS.NETGastroenterologie Westerstede
Dr. med. Jens Buckisch
Mozartstraße 30
26655 Westerstede
T +49 (0) 4488 763 64 90
info@gastroenterologie-westerstede.deGenetische Beratung l Praxis für Humangenetik
PD Dr. med. Stephanie Spranger
Schwachhauser Heerstraße 50 a-c
28209 Bremen
T +49 (0) 4 21 - 34 67 43 40
kontakt@praxis-fuer-humangenetik.de
WWW.PRAXIS-FUER-HUMANGENETIK.DEGemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie - Standort Westerstede
Dr. med. Jan Janssen l Dr. med. Dietmar Reichert
Kuhlenstraße 53d
26655 WesterstedeT +49 (0) 4488 521 88 80
info@onkologie-westerstede.de
WWW.ONKOLOGIE-WESTERSTEDE.DEAmmerland-Hospiz l Herberge auf der Lichtung
Kea Bünnemeyer
Lange Straße 40
26655 Westerstede
T +49 (0) 4488 50 68 50
kontakt@ammerland-hospiz.de
WWW.AMMERLAND-KLINIK.DEPathologie l Institut für Pathologie Aurich und Ammerland
Dr. med. Ulf Stachetzki l MU Dr. / Univ.Prag Frantisek Tuma l Dr. med. Jörg Woziwodzki
Mozartstraße 30
26655 WesterstedeT +49 (0)4488 50 67 95
T +49 (0)4941 65 439info@pathologie-aurich.de
WWW.PATHOLOGIE-AURICH.DEPsychoonkologische Sprechstunde (Praxis)
Dr. Sonja Arnhold-Kerri
Lange Straße 37
26655 Westerstede
T +49 (0) 4488 520 99 70Strahlentherapie Westerstede
Prof. Dr. med. Robert Hermann
Mozartstraße 30
26655 Westerstede
T +49 (0) 4488 50 6666
info@strahlentherapie-westerstede.deSekretariat Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie
Frau Azra Hibbeler
Kuhlenstraße 53d
26655 Westerstede
T +49 (0) 4488 5218880
info@onkologie-westerstede.de
WWW.ONKOLOGIE-WESTERSTEDE.DE -
Prostatazentrum
Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie - Standort Westerstede
Dr. med. Jan Janssen l Dr. med. Dietmar Reichert
Kuhlenstraße 53d
26655 WesterstedeT +49 (0) 4488 521 88 80
info@onkologie-westerstede.de
WWW.ONKOLOGIE-WESTERSTEDE.DEAmmerland-Hospiz l Herberge auf der Lichtung
Kea Bünnemeyer
Lange Straße 40
26655 Westerstede
T +49 (0) 4488 50 68 50
kontakt@ammerland-hospiz.de
WWW.AMMERLAND-KLINIK.DELaborarztpraxis Enzenauer Osnabrück
Dr. med. Jörg Enzenauer
Bramscher Straße 4
49088 OsnabrückNuklearmedizin l PIUS-Hospital Oldenburg
Prof. Dr. med. Michael. J. Reinhardt
Georgstr. 12
26121 OldenburgT +49 (0)441 229-1825
WWW.PIUS-HOSPITAL.DEPathologie l Institut für Pathologie Aurich und Ammerland
Dr. med. Ulf Stachetzki l MU Dr. / Univ.Prag Frantisek Tuma l Dr. med. Jörg Woziwodzki
Mozartstraße 30
26655 WesterstedeT +49 (0)4488 50 67 95
T +49 (0)4941 65 439
info@pathologie-aurich.de
WWW.PATHOLOGIE-AURICH.DEPsychoonkologische Sprechstunde (Praxis)
Dr. Sonja Arnhold-Kerri
Lange Straße 37
26655 Westerstede
T +49 (0) 4488 520 99 70Radiologie l ZEMODI
Prof. Dr. med. Christiane Franzius
Schwachhauser Heerstraße 63 a
28221 BremenT +49 (0) 421 69 641 500
mr-mrpet@zemodi.de
WWW.ZEMODI.DEStrahlentherapie Westerstede
Prof. Dr. med. Robert Hermann
Mozartstraße 30
26655 Westerstede
T +49 (0) 4488 50 6666
info@strahlentherapie-westerstede.deStudieneinheit/-sekretariat
Gemeinschaftspraxis für Hämatologie und Onkologie, Standort Westerstede
Azra Hibbeler
T +49 (0) 4488 521 88 80Kuhlenstraße 53d
26655 WesterstedeUrologische Praxis l Urologie am Meer
Arp Blum
Oldenburger Straße 2a
26160 Bad ZwischenahnT +49 (0) 4403 62 63 454
info@uro-meer.de
WWW.URO-MEER.DEUrologische Praxis Fey
Jens Fey
Lange Str. 25
26655 WesterstedeT +49 (0) 4488 30 01
Urologische Praxis Dr. Laut
Dr. med. Reinhard Laut
Brunnenweg 2
26160 Bad ZwischenahnT +49 (0) 4403 91 67 00
info@urobad.de
WWW.UROBAD.DEUrologische Praxis Dr. Shahriari
Dr. med. Shahram Shahriari
Bahnhofstraße 95
26919 Brake (Unterweser)T +49 (0) 44 01 93 88 80
Klinische Studien
Die aktuellen Fortschritte in der Behandlung von Tumorerkrankungen werden maßgeblich durch klinische Studien von neuen Krebsmedikamenten oder Behandlungsverfahren erreicht. Mit dem Ziel, unseren Patienten einen Zugang zu innovativen Therapien zu ermöglichen, nimmt das Onkologische Zentrum Westerstede an Studien teil. Klinische Studien unterliegen besonderen Qualitätsstandards, welche behördlich, sowie von Ethikkommissionen im Sinne der „Good Clinical Practice“ (GCP) kontrolliert werden. Durch diese Vorgaben werden Patienten bestmöglich abgesichert und können dennoch von medizinischen Innovationen und neuen Behandlungsansätzen profitieren.
Zur Gewährleistung einer hohen Behandlungsqualität unserer Patienten ermöglicht und fördert das Onkologische Zentrum eine Studienteilnahme für verschiedene Organbereiche.
Studieneinheit/-sekretariat l Klinische Studien der Ammerland-Klinik
Christina Münk
T +49 (0)4488 50-6935
onkozentrum@ammerland-klinik.de
Studieneinheit/-sekretariat l Klinische Studien der Onkologischen Praxis Westerstede l Aurich l Rhauderfehn
Azra Hibbeler
T +49 (0) 4488 521 88 80
a.hibbeler@onkologie-westerstede.de
Klinische Studien der Ammerland-Klinik
-
Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreas)
PyloResPres ─ Pylorusresektion versus Pyloruserhalt nach Pancreatoduodenektomie: Eine multizentrische randomisierte aktiv kontrollierte Register-basierte Studie (RRCT) der Chirurgie mit dem Deutschen DGAV StuDoQ | Pankreas Register
Kurzbeschreibung der Studie
Im Rahmen einer partiellen Pankreatoduodenktomie (PD) werden zwei unterschiedliche Strategien bei der Durchtrennung der Magen-Darmpassage angewendet. Dies ist zum einen die Resektion (prPD) und zum anderen der Erhalt (ppPD) des Magenpförtners (Pylorus). Die verzögerte Magenentleerung (DGE) nach PD ist eine ernstzunehmende Komplikation, die nach Verfolgung beider Strategien (ppPD oder prPD) auftreten kann. Vorhandene Metaanalysen, die das DGE nach Durchführung einer der beiden Verfahren untersuchen, kommen nach wie vor zu gegensätzlichen Ergebnissen. Große, multizentrisch-randomisiert-kontrollierte Studien (RCT) zu diesem Thema existieren nicht. Durch die vorgeschlagene Studie soll nun genau dieser Mangel behoben werden. In einer prospektiv-multizentrischen und Register-basierten randomisierten Kontrollstudie (RRCT), soll die Effektivität der ppPD mit der der prPD in der deutschen flächendeckenden Realität verglichen werden. Dieses neuartige Studiendesign erlaubt eine bessere Übertragbarkeit der Ergebnisse.
PDAC
Eine multizentrische Registerstudie zur Erfassung klinischer, epidemiologischer und biologischer Parameter beim duktalen Adenokarzinom des Pankreas (PDAC, PaCaReg)
-
Brustkrebs
OPAL
In Zusammenarbeit mit dem klinischen Forschungsinstitut iOMEDICO ist es das Ziel, von möglichst vielen Patienten mit Krebserkrankungen Daten zu sammeln, um diese für die Gewinnung von neuen Erkenntnissen zu Diagnostik, Behandlung und Nachsorge auszuwerten und auf diese Weise die Behandlung zu optimieren.
-
Darmkrebs
Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom im Stadium II und III
Studienakronym: Colopredict Plus Register
Kurzbeschreibung der Studie
Im Rahmen des Colopredict Plus Registers sollen retrospektiv und prospektiv Patienten mit Kolonkarzinom im Stadium II und III erfasst werden. Primäres Studienziel ist die Bestimmung der Rolle einer Mikrosatelliteninstabilität (MSI) in Kombination mit einer KRAS-Mutation bei der Prognose von Kolonkarzinomen im Stadium II ohne klinische Risikofaktoren. Hierzu sollen in Tumorgewebeproben der rekrutierten Patienten MSI und KRAS bestimmt werden und parallel klinische und histopathologische Daten der Patienten dokumentiert werden. Primärer Zielparameter ist das Rückfall-freie Überleben nach 5 Jahren (kombinierter Endpunkt aus Rezidiv und Tod jeglicher Ursache).
Color III: eine multizentrische randomisierte klinische Studie Vergleich transanal TME im Vergleich zu laparoskopischen TME für einen mittel und tiefer gelegenen rektalen Tumor, Phase 3
Studienakronym: Color III Studie
Kurzbeschreibung der Studie
COLOR III ist eine multizentrische, randomisierte klinische Studie (Phase 3) betreffend Patienten mit mittlerem oder tiefen Rektumkarzinom.
Diese Studie vergleicht zwei OP- Techniken:
1) die traditionelle laparoskopische OP-Technik durch die Bauchwand (TME, totale mesorektale Exzision) und
2) die neue OP-Technik, die die laparoskopische OP-Technik mit einem transanalen (durch den After) Zugang kombiniert (TaTME, transanale Mesorektale Exzision).
Ziel dieser neuen Technik ist die noch genauere Entfernung von Tumoren und umgebenden Lymphknoten zu vereinfachen, insbesondere in herausfordernden Situationen wie z.B. dem kleinen Becken.
Diese Studie ist essentiell um zu untersuchen, ob die neue Technik klinische Vorteile wie z. B. präzisere Tumorresektion und mehr Schließmuskel-erhaltende OPs im Vergleich zur traditionellen OP-Technik hat. Primärer Endpunkt ist die Lokalrezidvrate nach 3 Jahren.
Die Studie soll 1104 Patienten umfassen; 735 im TaTME-Arm und 369 im laparokopischen TME-Arm.Circulate
Die CIRCULATE Studie untersucht die adjuvante Chemotherapie bei Patienten mit Dickdarmkrebs im Stadium II. Dazu werden Patienten nach der Operation auf zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) getestet.
-
Endokrine Tumore
Eurocrine: EUROPÄISCHES CHIRURGIE-REGISTER FÜR SELTENE ENDOKRINE TUMORE
Studienakronym: Eurocrine
Internetseite der Studie: http://www.eurocrine.eu
Kurzbeschreibung der Studie
Endokrine und neuroendokrine Tumoren gehen von der Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, dem hormonproduzierenden Teil der Bauchspeicheldrüse, dem unwillkürlichen (= autonomen) Nervensystem (z. B. Grenzstrang entlang der Wirbelsäule), welches lebenswichtige Funktionen wie Herzschlag, Verdauung und Stoffwechsel steuert, oder auch von hormonproduzierenden Zellen im Magen-Darm-Trakt oder der Lunge aus. Diese gutartigen oder bösartigen Tumore stellen seltene Erkrankungen dar, die aufgrund einer ggf. bestehenden Hormonproduktion in den Tumoren oder anderen besonderen Krankheitserscheinungen zumeist eine komplexe Behandlung in spezialisierten Zentren benötigen. Sie erfordern bei einem großen Teil der Betroffenen eine Operation. Obwohl in den letzten Jahren und Jahrzehnten die Sicherheit der operativen Eingriffe bei endokrinen und neuroendokrinen Tumoren zugenommen hat, ist eine weitere Verbesserung der chirurgischen Behandlungsqualität zum Wohle der Patienten ein wesentliches Ziel der auf diese Tumorbehandlungen spezialisierten Chirurgen (endokrine Chirurgen). Hierzu ist es notwendig die Erfahrungen unterschiedlicher chirurgischer Therapien einer großen Anzahl von Patienten miteinander zu Vergleichen. Da innerhalb einer Klinik oder auch eines Landes keine ausreichende Anzahl von Patienten mit diesen seltenen endokrinen und neuroendokrinen Tumoren behandelt wird, um diese sinnvoll auswerten zu können, werden europaweite Auswertungen angestrebt.
-
Hodenkrebs
SAG TCCS
Nationales Hodenkrebsregister
-
Nieren- und Harnblasenkrebs
CARAT
Die Registerplattform CARAT führt die national und international publizierte Arbeit des Tumorregisters Nierenzellkarzinom fort und wird prospektiv und erstmals auch sektorenübergreifend die Behandlungsrealität über alle Therapiesequenzen zum mRCC (metastatic renal cell carcinoma) in Deutschland abbilden.
Clinical Research Platform On Renal Cell Carcinoma Treatment And Outcome (CARAT) - National, observational, open, prospective, longitudinal, multicenter cohort study
-
Prostatakrebs
Prostate Cancer Outcomes – Compare & Reduce Variation in DKG-zertifizierten Prostatakrebszentren
Kurzbeschreibung der Studie
Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung von Männern weltweit. Als Komplikation bei der Behandlung können Harninkontinenz, Darmprobleme, Erektionsstörungen und psychische Beschwerden auftreten. Bei Behandlungsergebnissen werden weltweit große Unterschiede vermutet. An der multinationalen PCO-Studie (Prostate Cancer Outcomes – Compare & Reduce Variation) nehmen Zentren aus derzeit 12 Ländern teil, 23 der teilnehmenden Zentren sind DKG-zertifiziert. Weitere teilnehmende Zentren kommen u. a. aus Australien, den USA, Italien und dem Vereinigten Königreich. Die teilnehmenden Zentren erfassen systematisch klinische und patientenseitig berichtete Endpunkte (Patient Reported Outcomes – PROs) zum lokal begrenzten Prostatakarzinom und vergleichen diese untereinander.
Erwartete Ergebnisse sind unter anderem Aussagen zur Versorgungsqualität in Prostatakrebszentren unter Berücksichtigung der Patientenperspektive, die Erkennung von regionalen / krankenhausbezogenen Unterschieden sowie die Ableitung von Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung in zertifizierten Zentren. -
Speiseröhrenkrebs
SAPHIR
Registerplatt form für Speiseröhren-, Magen und deren Übergangskarzinome
-
Allgemeine Studien
JADE
Leberzell- oder Gallengangscarcinom (HCC, CCC)
Alle Stadien (zu Beginn der ersten lokalen oder systemischen Therapie)
OnkoTrakt
OnkoTrakt-Psychoonkologisches Register
Klinische Studien der Onkologischen Praxis Westerstede l Aurich l Rhauderfehn
-
Allgemeine onkologische Studien
ARIADNE
Zanubrutinib bei Patient*innen mit lymphatischen Neoplasien
SMARAGD
Register zur Dokumentation bei Patient*innen mit Ovarialcarcinom und Endometriumcarcinom
FINN
Studie für Patienten/innen mit metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom. Von den Patienten/innen werden Behandlungsdaten und Fragebögen erhoben. Die Studie ist eine Beobachtungsstudie und hat keinen Einfluss auf die vom Arzt verordnete Behandlungsmethode.
CICERO
Eine nicht-interventionelle, prospektive, offene Beobachtungsstudie (CICERO) zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Acalabrutinib (Calquence®) bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL), die eine direkte orale Antikoagulation (DOAC) erhalten
-
Brustkrebs
CAPTOR-BC
Einarmige Phase-IV-Studie für Patientinnen mit fortgeschrittenem bzw. metastasiertem HER2-/HR+ Brustkrebs, die in einer Erstlinientherapie den CDK4/6-Inhibitor Ribociclib in Kombination mit einer Anti-Hormontherapie erhalten (Institut für Frauengesundheit IFG) Universitätsklinikum Erlangen. Rekrutierungsstart: 07.03.2023
-
Darmkrebs
Bering CRC
Encorafenib und Cetuximab bei Patienten mit metastasiertem, BRAFV600E-mutiertem kolorektalem Karzinom: eine multizentrische, multinationale, prospektive, longitudinale, nicht-interventionelle Studie in Deutschland und Österreich
-
Nierenkrebs
CarboCare
Cabozantinib bei Patient*innen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Nierenzellkarzinom in Erstlinientherapie.
AVION
Praxisbezogene Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Avelumab (BAVENCIO®) + Axitinib (INLYTA®) bei Patienten mit aRCC in mehreren EU-Ländern
CARAT
Register zur Dokumentation bei Patient*innen mit Urogenitalen Tumoren (metastasiert, lokal fortgeschritten und inoperabel)
-
Speiseröhrenkrebs
INGA-Studie
Eine nationale, prospektive, nicht-interventionelle Studie (NIS) zu Nivolumab plus Chemotherapie in der Erstlinienbehandlung von Adenokarzinomen des Magens, des gastroösophagealen Übergangs oder des Ösophagus und Plattenepithelkarzinomen des Ösophagus (ESCC) sowie zu Nivolumab plus Ipilimumab bei ESCC