Infos für Besucher

Besucherregelung im Klinikzentrum Westerstede

Aktuell gibt es keine Einschränkungen zur Besucheranzahl sowie zur Besuchszeit und -dauer. Ebenso entfällt die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und Patienten, Besuchende und Mitarbeitende müssen keinen SARS-CoV-2 Test mehr vorlegen.

Besuchende mit Symptomen einer Atemwegsinfektion sind zur Sicherheit der Patienten und Mitarbeitenden nicht gestattet.

Alle Informationen finden Sie hier: Corona-Informationen.

Besuchszeiten gelten nur in folgenden Bereichen:

· Intensivstation 1 (Station 74): 12–13 Uhr und 17–18.30 Uhr

· Intensivstation 2 (Station 73): 14.30–15.30 Uhr und 17.30–19 Uhr

· Stroke Unit / Neurologische Frühreha (NFR) (Station D23): 15.30–19 Uhr

Sollten Sie telefonischen Kontakt zu der Station aufnehmen wollen, auf der Ihre Angehörige/Ihr Angehöriger liegt, kann unsere Information (T 04488 500) gerne vermitteln.

Ammerland klinik 10 2019 nw 7373

Ösophaguszentrum
Westerstede

Leitung

Dr. med. Muneer Deeb
Britta Nording
T +49 (0)4488 50-6935
F +49 (0)4488 50-6999


Sie finden uns in der Zentralambulanz
Haus A / 2. OG

Tumorsprechstunde/ Case-Manager

T +49 (0)4488 50-6935

Notfall
Anforderung Rettungswagen und Notarzt oder Rettungsdienst Ammerland
112

Notaufnahme der Ammerland-Klinik
Lange Straße 38, 26655 Westerstede
+49 (0)4488 50-6947

Ärztlicher Notdienst Westerstede, Westerstede-Ocholt, Apen, Augustfehn
Lange Straße 38, 26655 Westerstede
Integriert in die Notaufnahme der Ammerland-Klinik
+49 (0)4488 524440

Ärztlicher Notdienst Bad Zwischenahn, Edewecht
+49 (0)4403 19292

Ärztlicher Notdienst Wiefelstede, Rastede
49 (0)441 21006666

Oder bundesweiter Ärztlicher Bereitschaftsdienst
116117

Apotheken-Notdienst

Wegweiser
Leitung

Dr. med. Muneer Deeb
Britta Nording
T +49 (0)4488 50-6935
F +49 (0)4488 50-6999


Sie finden uns in der Zentralambulanz
Haus A / 2. OG

Tumorsprechstunde/ Case-Manager

T +49 (0)4488 50-6935

Wie finde ich die beste Klinik für Speiseröhrenkrebs?

  • Diese Symptome können erste Anzeichen sein
AMKL Oesophagus Webgrafiken Anatomie
  • Aufbau von Speiseröhre, Schließmuskeln und Magen
  • Die Erkrankung: Welche Arten von Speiseröhrenkrebs gibt es?
  • Wie schnell wächst Speiseröhrenkrebs?
  • Ursachen Speiseröhrenkrebs
Ammerland Kliniken 20210820 0040 LLPHOTO DE
  • Was ist Staging?
  • Vom ersten Verdachtsmoment bis zu gesicherten Diagnose

„Ich möchte das Onkologische Zentrum mit neuen innovativen Techniken weiter etablieren. Unser großer Vorteil in der Ammerland-Klinik ist die Kombination aus mittelgroßer Klinik mit 375 Betten und maximaler und persönlicher Versorgung. Das 16-köpfige Team der Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie die Kollegen aus allen anderen Fachbereichen arbeiten zukunftsweisend auf Augenhöhe immer im Sinne der Patienten zusammen.“

Seit 2013 ist Dr. Muneer Deeb Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie Spezialist und Vorreiter im Bereich der minimal-invasiven Operationstechnik.

Ammerland Kliniken 20210820 0008 LLPHOTO DE
  • Folgende Behandlungsmethoden kommen für die Therapie eines Ösophaguskarzinoms in Frage
  • Speisröhrenkrebs OP – mit minimal-invasive Schlüssellochtechnik: Kann man die Speiseröhre ersetzen?
  • Neue Verbindung zum Magen
AMKL Oesophagus Webgrafiken OP

Vorteile der minimal-invasiven Operationstechnik bei Speiseröhrenkrebs

  • bessere und detailliertere Übersicht für den Operateur,
  • geringerer Blutverlust,
  • kleinerer Wundbereich,
  • geringere Operations- und Wundschmerzen,
  • bessere kosmetische Ergebnisse durch kleinere Narben,
  • schnellere Erholung nach der Operation,
  • Reduzierung des Risikos einer post-operativen Lungenentzündung,
  • Schnelle Entlassung aus der stationären Behandlung.
  • Was zerstört die Krebszellen?
  • Speiseröhrenkrebs Heilungschancen

Ihre Ansprechpartner des Ösophaguszentrum

Leitungsteam

Deeb Focus
Dr. med. Muneer Deeb
Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie, Leitung Beckenboden-, Darm-, Hernien-, MIC- und Schilddrüsenzentrum

  • mehr
    Facharzt für Allgemeinchirurgie, Facharzt für Viszeralchirurgie, Facharzt für spezielle Viszeralchirurgie

    Zusatzbezeichnungen
    : Proktologie, Qualifikation Senior-Darmoperateur von der Deutschen Krebsgesellschaft DKG, Experte für transanale TME der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Ufen Mark Peter
Dr. Mark-Peter Ufen
Leitung Onkologisches Zentrum, Leitender Arzt Sektion Hämatologie/Onkologie

  • mehr
    Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt Hämatologie/Onkologie, Facharzt für Innere Medizin, Schwerpunkt gesamte Innere Medizin, ESMO-zertifiziert seit 2018

    Zusatzbezeichnungen:
    Palliativmedizin, Rettungsmedizin

    Mitgliedschaften:
    · European Society for Medical Oncology (ESMO)
    · Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)
    · Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
    · Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO)
    · Regionales Tumorzentrum Weser-Ems e.V.
Troschel Peter
Dr. Peter Troschel
Chefarzt, Abteilung für Gastroenterologie und Allgemeine Innere Medizin, Leitung Darmzentrum

  • mehr
    Facharzt für Innere Medizin - Gastroenterologie, Facharzt für Innere Medizin- Internist, Diabetologe (DDG + NÄK), Ernährungsmediziner (DGEM), DGVS-Zertifikate: Onkologie, Hepatologie, Chron. entzündl. Darmerkrankungen

    Fachkunden
    : Strahlenschutz, Röntgendiagnostik, Rettungsdienst
DIAKO Strahlentherapie Team 20140822 035
Prof. Dr. Robert M. Hermann
Ärztlicher Leiter des Zentrums für Strahlentherapie und Radioonkologie Westerstede, Stv. Leitung Prostatazentrum

Sekretariat

Britta Nording
T: +49 (0)4488 50-6930
  • Ernährung nach OP
  • Rehabilitation bei Speiseröhrenkrebs
AMKL Oesophagus Webgrafiken Fakten

Wichtig: Seelische Belastung und soziale Probleme

Neben der Untersuchung von körperlichen Symptomen ist es auch wichtig, die seelischen Beschwerden anzusprechen. Wir helfen Ihnen bei der Vermittlung zu einem onkologischen Psychotherapie, Selbsthilfegruppen oder Beratungsstellen, die auf die Unterstützung von Krebspatienten und ihren ganz eigenen Problemen spezialisiert sind.

Alltag, Familie oder Beruf stellen nach oder mit einer Krebserkrankung eine große Herausforderung dar. Persönliche Einschränkungen, die eigenen Erwartungen oder auch Folgen von zum Beispiel der Strahlen- oder Chemotherapie sind teilweise die größten Problematiken. Doch auch hierfür vermitteln wir konkrete Ansprechpartner und lassen Sie nicht allein.

  • Tumorsprechstunde/ Case-Manager

In den besten Händen

KTQ Logo Zertifikat
Partner 2017 400px
DS 2019

Nikolai Wolff, Fotoetage

Lukas Lehmann Photography, www.lukaslehmann.de

Nikolai Wolff, Fotoetage, Ammerland-Klinik

Lukas Lehmann Photography

Lukas Lehmann Photography

Lukas Lehmann Photography

Michael Bahlo