25. August 2020
Erfolgreiches Examen: Start ins Berufsleben für 25 Gesundheits- und Krankenpfleger
Am Donnerstag, den 20. August 2020, hielten sie es endlich in den Händen. Insgesamt 25 Schülerinnen und Schüler des Kurses 09/2017 des Ammerländer Ausbildungszentrums für Gesundheitsberufe (AAfG) konnten die Ausbildung in der Pflege mit ihrem Examen abschließen. Trotz der aktuellen Corona-Situation fanden die Prüfungen soweit möglich unter normalen Bedingungen statt.
Drei Jahre Ausbildung mit mehreren tausend Unterrichtsstunden in Theorie und Praxis liegen hinter dem Kurs 09/2017 des AAfG. Während der Zeit erlebten sie gemeinsam unter anderem den Einführungsblock zu Beginn der Ausbildung, den ersten Praxiseinsatz, ein Patenprojekt, einige Seminare und gemeinsame Ausflüge zum Volleyball oder mit dem Kanu. Als das Examen schon in greifbarer Nähe war, kamen zu den gängigen Examensängsten noch die Unsicherheiten durch die Corona-Pandemie. Doch sowohl das AAfG als auch die Trägerhäuser der Ammerland-Klinik und Karl-Jaspers-Klinik taten alles, um den Schülern ein normales Examen zu ermöglichen. So konnte selbst die praktische Prüfung unter regulären Bedingungen auf Station abgenommen werden.
Die Schulleiterin Ruth Wienöbst gratulierte den frisch Examinierten ganz herzlich und leitete durch das Programm der, in diesem Jahr, kontaktlosen Zeugnisübergabe. Auch die Pflegedienstleitungen beider Trägerhäuser wünschten alles Gute und betonten, welch Freude es sei, den Azubis bei ihrer Arbeit zuzuschauen. „Pflege ist eben nicht nur ein Job, Pflege ist mehr und bietet zahlreiche Möglichkeiten.“, sagte Peter Frickhöffer, stellvertretender Pflegedirektor der Ammerland-Klinik. Da freut es umso mehr, dass der Großteil der Absolventen sich dafür entschied, den Trägerhäusern erhalten zu bleiben.
Das Ammerländer Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe ist mit rund 170 Ausbildungsplätzen die größte Ausbildungseinrichtung für Krankenpflege im Ammerland. Die Auszubildenden der Ammerland-Klinik und Karl-Jaspers-Klinik werden gemeinsam in dem Zentrum ausgebildet, um eine gleichbleibend hohe Qualität der Ausbildung und eine enge Vernetzung zwischen Theorie und Praxis zu garantieren. Bewerbungen für den Start des nächsten Ausbildungszyklus werden durchgängig entgegengenommen. Die dreijährige Ausbildung beginnt jedes Jahr jeweils am 1. August und 1. Oktober.
Mit dem erfolgreichen Examen des einen Kurses startete parallel am 1. August ein weiterer Kurs in die Ausbildung zur Pflegefachkraft. Nach dem theoretischen Einführungsblock werden sie in den nächsten Tagen ihren ersten praktischen Einsatz auf Station erleben. Als größter Arbeitgeber im Ammerland bietet die Ammerland-Klinik über die Pflegeausbildung hinaus zahlreiche weitere Ausbildungsmöglichkeiten. Ebenfalls begannen mehrere Auszubildende zur Medizinischen Fachangestellten, zur Fachkraft für Lagerlogistik, zur Pharmazeutischkaufmännischen Assistentin und zum Fachinformatiker für Systemintegration. Ferner werden weitere Ausbildungsmöglichkeiten wie Operations- oder Anästhesietechnischer Assistent, Koch sowie kaufmännische Ausbildungen angeboten. Einen Gesamtüberblick vermittelt die Karriereseite der Klinik (www.ammerland-klinik.de/karriere).
„Wir reflektieren uns ständig, um unsere Ausbildung noch vielfältiger zu gestalten und unsere Azubis bestmöglich auf das Berufsleben vorzubereiten.“, erläutert Axel Weber, Hauptgeschäftsführer der Ammerland-Klinik. Häufig beginnt die Unterstützung jedoch viel früher, nämlich bei der Entscheidung für die passende Ausbildung. „Viele unserer Auszubildenden finden den Einstieg über das Freiwillige Soziale Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst. Hier bieten wir als Klinikzentrum vielfältige Einblicke in verschiedenste Berufsgruppen und schaffen Orientierung.“, so Weber weiter. Aktuell engagieren sich zwölf FSJ-ler in den Bereichen des innerbetrieblichen Krankentransports, der Pflege oder auch der Haustechnik.
