1. Dezember 2020
Ganzheitliche Hilfe bei allen Erkrankungen der Schilddrüse
„Verschiedene Spezialisten, ein Ziel: Die beste Therapie“ - so lautet die Devise des Schilddrüsenzentrums Ammerland, welches seit 2019 Mitglied im Netzwerk „Deutsches Schilddrüsenzentrum“ ist. Das Deutsche Schilddrüsenzentrum ist eine Plattform von Ärztinnen und Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen, die sich aus verschiedenen Blickwinkeln in besonderem Maße mit der Schilddrüse beschäftigen. Das Zentrum dient neben der optimalen medizinischen Versorgung von Schilddrüsenerkrankungen auch der Aufklärung der Bevölkerung rund um dieses Thema. Durch chronischen Jodmangel oder erbliche Veranlagung leidet heute etwa jeder Dritte an einer Erkrankung der Schilddrüse. Die Häufigkeit steigt mit zunehmendem Alter. Umso wichtiger ist es, dass Betroffene eine unverbindliche Beratung erhalten.
Schilddrüsenzentrum Ammerland
Die Schilddrüse ist der Taktgeber unseres Körpers und beeinflusst durch die in ihr produzierten Hormone unseren Stoffwechsel, Herz und Kreislauf, Wachstum und Nerventätigkeit, Muskulatur und Verdauung. Das Schilddrüsenzentrum Ammerland ist auf alle Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse spezialisiert und bietet Betroffenen in der wöchentlichen endokrinen Sprechstunde die Möglichkeit sich beraten zu lassen.
Im ersten Schritt werden die bislang erhobenen Befunde besprochen. Bei Bedarf erfolgt daraufhin eine klinische Untersuchung. Hierfür stehen verschiedene Verfahren der Schilddrüsendiagnostik zur Verfügung. Auf dieser Grundlage erstellt das Team Dr. med. Muneer Deeb (Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Ammerland-Klinik), Maroof Sayeed Shah (Funktionsoberarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie an der Ammerland-Klinik) und Dr. Lutz Pollak (Leitender Arzt der Nuklearmedizin) gemeinsam mit Experten verschiedener Fachabteilungen ein individuell zugeschnittenes Behandlungskonzept.
Hormonelle Fehlfunktion oder Veränderung in Beschaffenheit und Größe
Grundsätzlich wird zwischen hormonellen Fehlfunktionen (Schilddrüsenüberfunktion oder -unterfunktion) und Veränderungen in Größe sowie Beschaffenheit (Knoten oder Tumore) unterschieden. Häufig bestehen auch Überschneidungen und Mischformen. Bei einem Großteil der Schilddrüsenerkrankungen erfolgt zunächst eine medikamentöse Therapie. Sollte diese keine Wirkung erzielen, gibt es weitere Möglichkeiten der Behandlung, wie die Radiojodtherapie. Sie ist eine nuklearmedizinische Methode bei der eine winzige Menge von radioaktivem Jod in Form einer Tablettenkapsel oral verabreicht wird.
Modernste Schilddrüsenchirurgie
Für viele Schilddrüsenerkrankungen ist allerdings die operative Entfernung von krankhaften Gewebeveränderungen die effektivste und beste Behandlung. Bei bösartigen Erkrankungen ist eine Schilddrüsenoperation sogar absolut erforderlich. Aber auch bei gutartigen Erkrankungen kann sie in einigen Fällen erforderlich oder empfehlenswert sein. Die erfahrenen Chirurgen des Schilddrüsenzentrums Ammerland führen unter Einsatz modernster schonender Verfahren alle Arten von Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenoperationen durch.
